24.11.2013 Aufrufe

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitmaterial<br />

2<br />

Jeder <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong>-Lehrer erhält <strong>das</strong> Lehrerheft und <strong>das</strong> Schülerheft für<br />

seinen Unterricht kostenlos. Das Lehrerheft enthält ausführliche Angaben zur<br />

Durchführung der Unterrichtseinheit, einschließlich Kopiervorlagen. Zum Lehrerheft<br />

erscheinen Ergänzungen, die auf der Internetseite von <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong><br />

kostenlos heruntergeladen werden können.<br />

Teilnahmebescheinigungen, Urkunden und Zeugnisvermerke<br />

Wer an Trainingsseminaren (Lehrerfortbildungen, Schülerseminare) von <strong>Jugend</strong><br />

<strong>debattiert</strong> teilnimmt, erhält eine Bescheinigung über seine Seminarteilnahme(n).<br />

Diese Bescheinigungen werden von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung<br />

(GHS) ausgestellt und zugesandt.<br />

Wer als Debattant am Wettbewerb teilnimmt, erhält ab Ebene Schulverbund<br />

eine offizielle Urkunde, die die Teilnahme am Wettbewerb bestätigt. Wer ein<br />

Finale erreicht (= Plätze 1-4 je Altersgruppe), erhält eine besondere Sieger-<br />

Urkunde mit Angabe seiner Platzierung. Die Urkunden liefert die GHS. Für die<br />

Ausstellung sorgt der Veranstalter, d. h. auf Schulverbund-Ebene der Schulverbund-Koordinator.<br />

Wer eine Jurorenschulung besucht und als Juror am Wettbewerb teilnimmt,<br />

oder wer den Wettbewerb in anderer, besonderer Weise unterstützt, verdient<br />

ebenfalls eine Urkunde, die der Schulverbund ausstellt.<br />

Wir empfehlen, besonders erfolgreiche Teilnehmer am Wettbewerb außerdem<br />

mit einem Zeugnis-Vermerk auszuzeichnen.<br />

Voraussetzungen der Netzschulen<br />

Damit <strong>das</strong> Projekt gelingt, müssen die Netzschulen bestimmte Voraussetzungen<br />

erfüllen. Bei der Realisierung der einzelnen Bedingungen sind auch schulindividuelle<br />

Lösungen möglich.<br />

1. Sprachlich-politische Bildung als Teil des Schulprofils bzw. Schulprogramms.<br />

Nachgewiesen durch nachhaltige Aktivität innerhalb und außerhalb<br />

des Unterrichts; Interesse, dieses Profil im Hinblick auf <strong>das</strong> Debattieren<br />

zu schärfen.<br />

<strong>2.</strong> Unterstützung durch die Schulleitung, insbesondere Dienstbefreiung der<br />

Lehrer für die Fortbildungen, ggf. Entlastungsstunde für koordinierende<br />

und organisierende Tätigkeiten im Schulverbund.<br />

8<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> 2006-08 · © Gemeinnützige Hertie-Stiftung · Informationen zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!