24.11.2013 Aufrufe

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

1. <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> im Überblick<br />

Der Bundeswettbewerb <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> ist ein Projekt auf Initiative des Bundespräsidenten.<br />

Das Projekt steht unter seiner Schirmherrschaft. Es wird finanziert<br />

und getragen von vier großen deutschen Stiftungen: der Gemeinnützigen<br />

Hertie-Stiftung, der Stiftung Mercator, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Robert<br />

Bosch Stiftung. Die Durchführung übernimmt die Gemeinnützige Hertie-<br />

Stiftung (GHS) in Frankfurt am Main. Alle 16 Kultusministerien sind Partner des<br />

Projekts. Sie steuern Personal- und Sachleistungen bei. Auch die Kultusministerkonferenz<br />

unterstützt <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong>.<br />

Für Lehrkräfte bietet <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> Fortbildungen, den Schülern Training<br />

und Wettbewerb. Der Wettbewerb lädt ein zum Debattieren, <strong>das</strong> Training vermittelt<br />

Fähigkeiten für die nächste Wettbewerbsstufe.<br />

Das Training steht vor dem Wettbewerb. Hier lernen die Schüler bei ihren eigens<br />

ausgebildeten Lehrern, worum es beim Debattieren geht und wie man<br />

üben kann. Das Training bei <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> zielt sowohl auf die rhetorische<br />

Ausbildung als auch auf politische Bildung.<br />

Zur Vorbereitung auf die jeweils nächste Wettbewerbsstufe erhalten die Sieger<br />

ab dem Schulverbundwettbewerb drei Tage Training bei professionellen Trainern<br />

von <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong>.<br />

Der Wettbewerb findet in zwei Altersgruppen statt: für die Klassen 8-10 an<br />

Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien sowie ab Jahrgangsstufe 11 an<br />

Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Die Schulen sind in Verbünden organisiert,<br />

die aus mehreren Schulen bestehen und in der Regel mindestens zwei<br />

unterschiedliche Schularten vereinigen.<br />

Der Wettbewerb beginnt in der Klasse bzw. dem Kurs. Die beiden Besten jeder<br />

Lerngruppe messen sich im Wettbewerb ihres Schulverbundes. Die Sieger der<br />

Schulverbünde treffen im Landeswettbewerb aufeinander, die Sieger der Landeswettbewerbe<br />

im Bundesentscheid. Im Wettbewerb debattieren jeweils vier<br />

Teilnehmer zu einer aktuellen politische Streitfrage vor Juroren.<br />

4<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> 2006-08 · © Gemeinnützige Hertie-Stiftung · Informationen zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!