24.11.2013 Aufrufe

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die wichtigsten Fakten zu <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> auf einen Blick<br />

Ziele:<br />

Der Bundeswettbewerb <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten<br />

in der Demokratie anregen. <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> fördert sprachliche Bildung<br />

und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung durch Training für<br />

Lehrer und Schüler und einen bundesweiten Debattenwettbewerb für Schüler aller<br />

Schulformen in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 11-13.<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> ist mit einem Etat von rund 5,8 Mio. € <strong>das</strong> größte privat finanzierte<br />

Projekt zur sprachlichen und politischen Bildung in Deutschland.<br />

Struktur:<br />

Grundlage von <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> ist ein bundesweites <strong>Schulnetz</strong>. Die Schulen sind<br />

schulartübergreifend in Verbünden organisiert. Lehrer aller Fächer dieser Schulen<br />

werden von professionellen Trainern im Debattieren geschult. Anschließend trainieren<br />

die Lehrer ihre Schüler im regulären Unterricht. Der Wettbewerb erfolgt auf verschiedenen<br />

Ebenen: Klasse, Schule, Schulverbund, Land und Bund.<br />

Debattenregeln:<br />

Jeweils vier Schüler debattieren in einer Debatte über aktuelle, politische Streitfragen<br />

wie: »Sollen öffentliche Plätze videoüberwacht werden?« Die Debatte dauert insgesamt<br />

24 Minuten. Jeder hat zu Beginn 2 Minuten ungestörte Redezeit. Anschließend<br />

folgen 12 Minuten freie Aussprache. Für <strong>das</strong> Schlusswort steht jedem Teilnehmer 1<br />

Minute zur Verfügung. Dabei darf er seine Meinung auch ändern. Bewertet werden:<br />

Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft.<br />

Preise:<br />

Als Preise erhalten die Schüler mehrtägige Seminare bei professionellen Trainern.<br />

Teilnehmerzahlen 2006/2007:<br />

Bundesweit: ca. 50.000 Schüler, <strong>2.</strong>000 Lehrer an 450 Schulen in 135 Verbünden.<br />

Projektpartner:<br />

Schirmherrschaft: Bundespräsident Horst Köhler<br />

Projektdurchführung: Gemeinnützige Hertie-Stiftung<br />

Weitere Partner:<br />

Stiftung Mercator, Essen<br />

Heinz Nixdorf Stiftung, Essen<br />

Robert Bosch Stiftung, Stuttgart<br />

sowie die Kultusministerkonferenz und die Kultusminister der Länder<br />

Lokale Partner:<br />

Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung<br />

Bankhaus Wölbern Stiftung<br />

22<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> 2006-08 · © Gemeinnützige Hertie-Stiftung · Informationen zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!