24.11.2013 Aufrufe

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schüler üben im Rahmen der Unterrichtseinheit,<br />

3<br />

zu einer politischen Streitfrage Position zu beziehen<br />

den eigenen Standpunkt mit Argumenten zu vertreten<br />

anderen genau zuzuhören und auf sie Bezug zu nehmen<br />

gegenteilige Meinungen auszuhalten<br />

in Rede und Gespräch beim Thema zu bleiben<br />

Kerncurriculum<br />

Das Kerncurriculum gliedert sich in drei Teile: Einführung, Arbeitsphase und<br />

Wettbewerb. Die Einführung präsentiert <strong>das</strong> Projekt <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> und<br />

macht durch eine »Schnupperdebatte« erfahrbar, worum es überhaupt beim<br />

Debattieren geht. Die Arbeitsphase orientiert sich an der Verlaufsstruktur der<br />

Debatte (Eröffnungsrunde, Freie Aussprache, Schlussrunde). Arbeitsziel ist, zur<br />

Ausbildung von vier Kompetenzen beizutragen (Zum Punkt kommen, Aufeinander<br />

eingehen, Sich vorbereiten, Begründen), hinter denen die Kriterien des<br />

Wettbewerbes stehen (Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Sachkenntnis,<br />

Überzeugungskraft).<br />

Den Schlussteil des Curriculums bildet der Wettbewerb. Hier wird ermittelt,<br />

wer die Klasse bzw. den Kurs in den Qualifikationsrunden auf Schul- bzw.<br />

Schulverbundebene vertreten darf.<br />

14<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> 2006-08 · © Gemeinnützige Hertie-Stiftung · Informationen zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!