23.12.2013 Aufrufe

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HospizhelferInnenschulung 2012<br />

<strong>Christophorus</strong> Hozpizverein<br />

<strong>Erding</strong> e. V.<br />

In diesem Jahr bot der <strong>Hospizverein</strong> wieder eine<br />

Hospizhelferschulung an. Auf den ausführlichen<br />

und ansprechenden Artikel in der Zeitung – ein<br />

Dank an die Medien – kamen Ende Januar 26 Interessenten<br />

zum Informationsabend. Alle waren<br />

an der Hospizarbeit und an der Schulung interessiert,<br />

bei manchen gab es jedoch Terminschwierigkeiten.<br />

14 Teilnehmer haben dann an der Schulung teilgenommen.<br />

Schon am ersten Wochenende im<br />

Seminarhaus der Pallottiner in Freising fand die<br />

Gruppe zusammen. Zum Thema „Nicht dem Leben<br />

mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben<br />

geben“, über Beschwerden und Lebens-qualität<br />

am Lebensende, mit Margit Wittlinger und Elke<br />

Freidhöfer organisierte Frau Freidhöfer einen<br />

Raum in der Krankenpflegeschule des Krankenhauses<br />

<strong>Erding</strong>.<br />

Beim nächsten Seminar stellte sich heraus, dass<br />

die Räume des <strong>Hospizverein</strong>s für solch eine große<br />

Gruppe doch zu klein sind. Dankenswerterweise<br />

durften wir für die weiteren Ausbildungswochenenden<br />

die Räume des Evangelischen Gemeindezentrums<br />

und des PalliativTeams nutzen.<br />

Bei den Themen und Gesprächen über Trauer,<br />

Sterben, Tod und Abschied nehmen, die Begleitung<br />

der Schwerkranken und ihrer Familien, der<br />

Arbeit mit Texten und Berührung, sowie den spirituellen<br />

Bedürfnissen der Teilnehmer der Schulung<br />

selbst und der zu Begleitenden zeigte sich der<br />

vertrauensvolle Umgang untereinander.<br />

Zur Schulung gehört auch ein 20 stündiges Praktikum,<br />

wahlweise in einem Pflegeheim, auf einer<br />

Palliativstation oder bei einem Pflegedienst.<br />

Wir bedanken uns bei der Caritas Sozialstation<br />

<strong>Erding</strong>, dem Heiliggeiststift in <strong>Erding</strong>, dem ambulanten<br />

Pflege-dienst Humanitas, dem Fischer´s<br />

Seniorenzentrum, der Palliativstation der Klinik<br />

Wartenberg, dem Seniorenzentrum Wartenberg,<br />

der onkologischen Station des Krankenhauses<br />

Dorfen, dem Pflegeheim Pichlmayr in Wartenberg<br />

und der Stiftung Versorgungsanstalt für ehemalige<br />

Schülerinnen der Landesblindenanstalt, dass<br />

sie dieses ermöglicht haben.<br />

Bei den Abschlussgesprächen kamen durchweg<br />

positive Rückmeldungen und von 14 Teilnehmern<br />

werden 13 nun als Hospizhelfer Schwerstkranke<br />

und deren Familien begleiten. Eine Teilnehmerin<br />

hat sich entschlossen eine Ausbildung zur Kranken-<br />

und Gesundheitspflegerin zu machen und<br />

wird vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt im<br />

Verein mitarbeiten.<br />

Die Ausbildung fand nach den Qualitätsanforderungen<br />

zur Vorbereitung Ehrenamtlicher<br />

in der Hospizarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Hospiz statt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!