23.12.2013 Aufrufe

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

Vorwort - Christophorus Hospizverein Erding eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Christophorus</strong> Hozpizverein<br />

<strong>Erding</strong> e. V.<br />

Prinzipien und prozess-eröffnende Fragen<br />

zur Bearbeitung ethischer Dilemmata am Ende des Lebens<br />

I. (Mittlere) Prinzipien der Medizinethik (Beauchamp/Childress, 1979)<br />

1. Respekt vor der Autonomie Welche Anliegen/Wünsche sind Ausdruck von<br />

wessen Autonomie?<br />

2. Nicht-Schaden Was wäre aus Sicht des/der Betroffenen ein<br />

Schaden?<br />

3. Gutes tun, Fürsorge Was sind relevante Werte/Güter für den Betroffenen?<br />

4. Gerechtigkeit Wem gilt es gerecht zu werden, welche Rechte<br />

sind zu berücksichtigen?<br />

II. Prinzipien der Pflegeethik (nach M. Rabe)<br />

1. Würde Wie können Beteiligte gewürdigt werden?<br />

2. Fürsorge für den pflegebedürftigen Menschen Inwiefern unterstützt unsere Sorge Teilhabe/Autonomie?<br />

3. Autonomie (Selbstbestimmung) des pflegebedürftigen<br />

Menschen<br />

einzuschränken?<br />

Was könnte es legitimieren, diese Autonomie<br />

4. Gerechtigkeit Balance unterschiedlicher Rechte, miteinander<br />

zurechtkommen…<br />

5. Verantwortung gegenüber dem pflegebedürftigen Menschen<br />

und gegenüber der Gesellschaft<br />

6. Dialog Mit dem pflegebedürftigen Menschen, dem<br />

Team, den Angehörigen, mit Betreuern und anderen<br />

Bezugspersonen<br />

Stefan Dinges 2010<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!