25.12.2013 Aufrufe

Artenbericht 2008

Artenbericht 2008

Artenbericht 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art<br />

Moose im Nationalpark<br />

Hainich<br />

Ptilium crista-castrensis (Hedw.) De Not. 3<br />

Pylaisia polyantha (Hedw.)Schimp. 3 3<br />

Racomitrium canescens (Hedw.) Brid. 3<br />

Rhizomnium punctatum (Hedw.)T.J. Kop.<br />

Rhodobryum roseum (Hedw.)Limpr.<br />

Rhynchostegium confertum (Dicks.)Schimp.<br />

Rhynchostegium murale (Hedw.)Schimp.<br />

Rhynchostegium riparioides (Hedw.)Cardot<br />

Rhytidiadelphus loreus (Hedw.)Warnst.<br />

Rhytidiadelphus squarrosus (Hedw.)Warnst.<br />

Rhytidiadelphus Triquetrus (Hedw.)Warnst.<br />

Rhytidium rugosum (Hedw.)Kindb. 3<br />

Sanionia uncinata (Hedw.)Loeske<br />

Schistidium apocarpum (Hedw.)Bruch&Schimp.<br />

Scleropodium purum (Hedw.)Limpr.<br />

Seligeria calcarea (Hedw.)Bruch&Schimp.<br />

Seligeria pusilla (Hedw.)Bruch&Schimp.<br />

Sharpiella seligeri (Brid.)Z. Iwats.<br />

Sphagnum fimbriatum Wilson<br />

Sphagnum palustre =S. cymbif. L.<br />

RLD<br />

RLTh<br />

Art<br />

Nationalpark Hainich – <strong>Artenbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Moose im Nationalpark<br />

Hainich<br />

Sphagnum squarrosum Crome<br />

Taxiphyllum wissgrillii (Garov.)Wijk&Margad.<br />

Tetraphis pellucida Hedw.<br />

Thamnobryum alopecurum (Hedw.)Gangulee<br />

Thuidium delicatulum (Hedw.) Mitt.<br />

Thuidium philibertii Limpr.<br />

Thuidium recognitum (Hedw.)Lindb.<br />

Thuidium tamariscinum (Hedw.)Schimp.<br />

Tortella inclinata (R.Hedw.)Limpr.<br />

Tortella tortuosa (Hedw.)Limpr.<br />

Tortula muralis Hedw.<br />

Tortula ruralis (Hedw.)P.Gaertn.&al.<br />

Tortula subulata Hedw.<br />

Trichodon cylindricus (Hedw.)Schimp.<br />

Trichostomum crispulum Bruch<br />

Ulota crispa var. norvegica (Grönv.)Smith&Hill<br />

Weisia controversa Hedw.<br />

Weisia longifolia Mitt.<br />

Weisia microstoma (Hedw.) D.Müll.<br />

Zygodon viridissimus var. vulgaris Malta<br />

RLD<br />

RLTh<br />

G<br />

3 G<br />

Bewertung<br />

Von den bisher erfassten Arten sind 14 in Deutschland als „gefährdet“ eingestuft. 23 Arten werden<br />

in der Thüringer Roten Liste geführt, eine davon als „stark gefährdet“. Elf der Rote-Liste-Arten<br />

kommen ausschließlich (5) oder doch schwerpunktmäßig auf Rinde vor. Als epiphytenreichste<br />

Baumart erwies sich der Spitzahorn. Das vereinzelte Auftreten des vorwiegend montan<br />

verbreiteten Laubmooses Brachythecium reflexum unterstreicht das submontan getönte Klima der<br />

Höhenlagen des Hainichs.<br />

Quellen<br />

ECKSTEIN, J. (2005): Fundortmitteilung zu Orthotrichum pulchellum. Mail<br />

PREUßING, M. (1999): Mooserfassung von Teilflächen im Nationalpark Hainich - Erfassungszeitraum März<br />

1999. Gutachten im Auftrag der Nationalparkverwaltung.<br />

PREUßING, M. (2000): Mooserfassung und Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen im Nationalpark<br />

Hainich - Erfassungszeitraum September/ Oktober 2000. Gutachten im Auftrag der Nationalparkverwaltung.<br />

SCHOLZ, P. & ECKSTEIN, J. (2005): Erste Wiederholung der Erfassung von Dauerflächen für Flechten<br />

und Moose im Nationalpark Hainich. Gutachten im Auftrag der Nationalparkverwaltung<br />

WAESCH, G. (1999): Mooserfassung im Nationalpark Hainich - Erfassungszeitraum November/Dezember<br />

1999. Gutachten im Auftrag der Nationalparkverwaltung.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!