25.12.2013 Aufrufe

Artenbericht 2008

Artenbericht 2008

Artenbericht 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalpark Hainich – <strong>Artenbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Art<br />

Flechten im Nationalpark Hainich<br />

RLD<br />

RLTh<br />

Art<br />

Flechten im Nationalpark Hainich<br />

RLD<br />

RLTh<br />

Leptogium lichenoides (L.) Zahlbr.<br />

G<br />

*Lichenoconium erodens M.S. Christ. & D.Hawksw.<br />

*Lichenoconium lecanorae (Jaap) D.Hawksw.<br />

*Lichenoconium pyxidatae (Oudem.) Petrak & Sydow<br />

Melanelia exasperata (De Not.) Essl. 1 1<br />

Melanelia exasperatula (Nyl.) Essl.<br />

Melanelia glabratula (Lamy) Essl.<br />

Melanelia subaurifera (Nyl.) Essl. 2 2<br />

Micarea denigrata (Fr.) Hedl.<br />

Micarea lignaria (Ach.) Hedl.<br />

Micarea prasina Fr.<br />

Mycobilimbia sabuletorum (Schreber) Haf.<br />

Opegrapha atrata Pers. 3 2<br />

Parmelia saxatilis (L.) Ach.<br />

Parmelia sulcata Taylor<br />

Parmelina cf. quercina (Willd.) Hale 0<br />

Parmeliopsis ambigua (Wulfen) Nyl.<br />

Parmotrema chinense (Osbeck) Hale & Ahti 2 0<br />

Peltigera didactyla (With.) Laundon<br />

Peltigera praetextata (Flörke ex Sommerf.) Zopf 3 3<br />

Peltigera rufescens (Weiss) Humb. 3<br />

Pertusaria albescens (Hudson) Choisy & Werner 3 3<br />

Pertusaria flavida (D.C.) Laundon 2 2<br />

Pertusaria leioplaca DC. 3 1<br />

Pertusaria pertusa (Weigel) Tuck. 3 3<br />

Phaeophyscia nigricans (Flörke) Moberg<br />

Phaeophyscia orbicularis (Necker) Moberg<br />

Physcia adscendens (Fr.) Oliv.<br />

Physcia aipolia (Ehrh. ex Humb.) Fürnr. 2 0<br />

Physcia caesia (Hoffm.) Fürnr.<br />

Physcia dubia (Hoffm.) Lettau<br />

Physcia stellaris (L.) Nyl. 2 1<br />

Physcia tenella (Scop.) DC.<br />

Placynthiella icmalea (Ach.) Coppins & P.James<br />

Placynthium nigrum (Hudson) S.Gray<br />

Platismatia glauca (L.) W.L. Culb. & C.F.Culb. 3<br />

Pleurosticta acetabulum (Neck.) Elix & Lumbsch 3 3<br />

Porina aenea (Wallr.) Zahlbr.<br />

Protoblastenia rupestris (Scop.) Steiner<br />

Pseudevernia furfuracea (L.) Zopf<br />

Psilolechia lucida (Ach.) Choisy<br />

Punctelia subrudecta (Nyl.) Krog 3 2<br />

Pyrenula nitida (Weigel) Ach. 2 2<br />

Ramalina farinacea (L.) Ach. 3 3<br />

Ramalina cf. roesleri (Hochst. ex Schaer) Hue 1<br />

Rinodina gennarii Bagl.<br />

Rinodina immersa (Körber) Zahlbr.<br />

Sarcogyne regularis Körber<br />

Scoliciosporum chlorococcum (Graewe ex Stenh.) Vezda<br />

Scoliciosporum umbrinum (Ach.) Arnold<br />

Strangospora pinicola (Massal.) Körber<br />

Thelocarpon laureri (Flotow) Nyl.<br />

Trapelia coarctata (Sm.) Choisy<br />

Trapeliopsis flexuosa (Fr.) Coppins & P.James<br />

Trapeliopsis granulosa (Hoffm.) Lumbsch<br />

Usnea cf. hirta (L.) Weber ex Wigg. (3) (0)<br />

Usnea spec. (3) (1)<br />

Verrucaria dolosa Hepp<br />

D<br />

Verrucaria muralis Ach.<br />

Verrucaria nigrescens Pers.<br />

Xanthoria candelaria (L.) Th. Fr.<br />

Xanthoria elegans (Link) Th. Fr.<br />

Xanthoria parietina (L.) Th. Fr.<br />

Xanthoria polycarpa (Hoffm.) Rieber<br />

* auf Flechten parasitierender, selbst nicht lichenisierter Pilz<br />

Bewertung<br />

Die Wälder des Nationalparks sind besonders hinsichtlich des Vorkommens und der weiteren<br />

Ansiedlung epiphytischer Flechten von Bedeutung. Dabei spielt die früher extreme Luftbelastung<br />

durch Schwefeldioxid heute weniger eine Rolle. Das belegen die Vorkommen der vom Aussterben<br />

bedrohten Laubflechten Melanelia exasperata und Physcia stellaris sowie die Wiederansiedlung<br />

der in Thüringen als ausgestorben eingestuften Physcia aipolia. Das gleiche gilt für die noch<br />

kleinen Vorkommen der besonders unter Schwefeldioxid leidenden Band- und Bartflechten.<br />

Besonders gravierend wirken heute die noch immer ansteigenden Stickstoffimmissionen, welche<br />

zwar allgemein das Flechtenwachstum fördern, aber die Ansiedlung konkurrenzschwacher Arten<br />

nährstoffarmer Standorte wesentlich behindern. Besonders urwaldartige Strukturen bieten für die<br />

weitere Ansiedlung epiphytischer Flechten hervorragende Bedingungen, womit dem Nationalpark<br />

eine besondere Verantwortung zukommt.<br />

2004 gelangen Funde von drei in Thüringen als ausgestorben geltenden Arten, so dass damit<br />

sechs Arten der Roten Liste Thüringen mit Kategorie 0 nachgewiesen sind. Mit Ramalina roesleri,<br />

eine bundesweit hochgradig bedrohte Art (RL 1, wie auch die im Nationalpark nachgewiesene<br />

Melanelia exasperata) konnte 2004 sogar eine Art neu für Thüringen gefunden werden.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!