27.12.2013 Aufrufe

Stufe 2 - Jena

Stufe 2 - Jena

Stufe 2 - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme<br />

Lärmaktionsplan <strong>Jena</strong> – <strong>Stufe</strong> 2 – Entwurf<br />

Gerade im urban geprägten Umfeld ist die Abschirmung oftmals keine Option zur wirksamen<br />

Lärmminderung, da die räumlichen Verhältnisse keine entsprechenden Anlagen zulassen. So<br />

kann entlang einer Straße mit Blockrandbebauung keine Lärmschutzwand zwischen Lärmquelle<br />

und Immissionsort installiert werden. Auch im Sinne der Stadtbildpflege besteht der Anspruch,<br />

Lärmschutzwände auf das wesentlich Erforderliche zu begrenzen (optische Komponente, gestalterische<br />

Ansprüche). Die Einsatzfelder liegen damit eher im Außerortsbereich.<br />

Fahrbahnbeläge<br />

Eine weitere Möglichkeit zur Minimierung der Schallemissionen ist die Verbesserung der Fahrbahnbeläge.<br />

Insbesondere Kopfsteinpflaster oder schadhafte Bitumen- oder Asphaltbetonbahnen<br />

führen zu starken Abrollgeräuschen. Ein Belagwechsel (Asphalt statt Kopfsteinpflaster)<br />

oder die grundhafte Sanierung können die Lärmbelastung entsprechend senken.<br />

Ein spezieller Fahrbahnbelag, welcher die Abrollgeräusche von Fahrzeugen weiter vermindern<br />

kann, ist der offenporige Asphalt (auch als Flüsterasphalt bezeichnet). Dieser ist in innerstädtischen<br />

Bereichen aufgrund der geringen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge nicht einsetzbar. Die<br />

zur Schallminimierung notwendigen großen Poren der Oberfläche würden durch die innerorts<br />

generell langsamer fahrenden Fahrzeuge nicht zuverlässig gereinigt und der Minderungseffekt<br />

nur von kurzer Dauer sein. Des Weiteren weist dieser Fahrbahnbelag eine geringere Stabilität<br />

gegen Scherkräfte auf, kann also beispielsweise bei häufigem Einwirken von abbremsenden<br />

oder in engen Kurven fahrenden schweren Fahrzeugen Kornausbrüche bekommen und somit<br />

beschädigt werden.<br />

Um die beschriebenen Nachteile des offenporigen Asphaltes zu vermeiden und dennoch innerstädtisch<br />

leisere Fahrbahnen bauen zu können, wird gegenwärtig der Einsatz von speziellen<br />

lärmmindernden Asphaltbelägen untersucht.<br />

Für diese neuartigen Fahrbahnbeläge für Geschwindigkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!