27.12.2013 Aufrufe

Stufe 2 - Jena

Stufe 2 - Jena

Stufe 2 - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme<br />

Lärmaktionsplan <strong>Jena</strong> – <strong>Stufe</strong> 2 – Entwurf<br />

Dabei kann eine Minderung des Lärms, der zwischen Schiene und Rad entsteht, schon durch<br />

Lärmschutzwände geringer Höhe erfolgen. Durch Anbringung der Wände nah am Gleis ist eine<br />

abschirmende Wirkung bereits bei Höhen unter einem Meter gegeben.<br />

Auch die Deutsche Bahn AG entfaltet zudem Aktivitäten, die Lärmemissionen, die von Zügen<br />

ausgehen, zu vermindern. Im Fokus stehen dabei Güterzüge, welche aufgrund ihrer Bauart als<br />

besonders laut einzuordnen sind.<br />

Bei den verwendeten älteren Bremssystemen an Güterzügen wurde die Bremswirkung durch<br />

Klotzbremsen, die direkt auf die Lauffläche einwirken, erzielt. Dadurch werden die Laufflächen<br />

aufgeraut und das Rad-Schiene-Geräusch wird ebenso wie die Schwingung der Waggons verstärkt.<br />

Durch den Einsatz neuerer Materialien für die Bremsklötze (Komposit- bzw. K-Bremsklötze)<br />

kann die Entstehung von Riffeln auf der Laufradfläche verhindert werden. Die Umrüstung der<br />

Waggons soll sukzessive erfolgen. Allerdings sind die Einflussmöglichkeiten auf den jeweiligen<br />

Einsatz von rollendem Material in Zügen in der Regel begrenzt, so dass erst bei einer vollständigen<br />

Umstellung der Bremsen aller Güterwaggons ein entsprechender Effekt zu erwarten ist.<br />

Dabei ist die Umrüstung nicht nur auf deutsche Güterwaggons beschränkt, sondern betrifft alle<br />

im europäischen Schienennetz eingesetzten Wagen, da ein intensiver Austausch des Rollmaterials<br />

über die Grenzen hinweg stattfindet.<br />

Zusätzlich wird derzeit untersucht, wie direkt am Gleis wirkende Technologien zur Minderung<br />

der vom Schienenverkehr ausgehenden Lärmemissionen verringert werden können. Dazu werden<br />

insbesondere Schienenstegbedämpfer oder besohlte Schwellen auf Bauwerken eingesetzt.<br />

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Eingriffsmöglichkeiten von Kommunen im Bereich<br />

Schienenlärm generell gering sind. Dies betrifft vor allem Schienenverkehr, der dem Allgemeinen<br />

Eisenbahngesetz unterliegt. Die Lärmsanierung von Bundesschienenwegen und dem rollenden<br />

Material wird jedoch von der Bundesregierung vorangetrieben.<br />

668_ LAP <strong>Jena</strong>_<strong>Stufe</strong> 2_2013_07_10 Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!