27.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_LESEZEICHEN<br />

Wechselwirkungen, einfach erklärt<br />

John Murphy ist im Bereich der technischen Analyse eine<br />

Legende. Einen Namen hat sich der vielfache Buchautor<br />

und gefragte Interviewpartner vor allem mit der Intermarket-Analyse<br />

gemacht: Die beleuchtet Beziehungen zwischen<br />

verschiedenen Märkten und zieht daraus Schlüsse<br />

für die weitere Kursentwicklung. So kompliziert das klingt,<br />

so leicht liest sich das in Murphys neuem Buch „Trading<br />

mit Intermarket-Analyse“.<br />

_KFZ-VERSICHERUNG<br />

Günstige Tarife bergen Risiken<br />

Bei der Wahl der Kfz-Versicherung steht bei vielen<br />

Autofahrern der Preis im Mittelpunkt. Das wissen<br />

auch die Versicherer, die deshalb günstige Basistarife<br />

anbieten. Doch empfiehlt das Vergleichsportal<br />

Verivox, die entsprechenden Leistungskataloge kritisch<br />

zu prüfen: „Basistarife sind zwischen fünf und<br />

15 Prozent günstiger als die sogenannten Komforttarife“,<br />

stellt Ingo Weber fest, Geschäftsführer von<br />

Verivox. „Dafür müssen Versicherte deutliche Abstriche<br />

beim Leistungsumfang in Kauf nehmen.“ Wer<br />

etwa eine rote Ampel überfährt oder am Steuer ohne<br />

Freisprechanlage telefoniert, muss einen daraus resultierenden<br />

Kaskoschaden bei Basistarifen in der<br />

Regel aus eigener Tasche begleichen. Außerdem haben<br />

Versicherer nach Angaben von Verivox für ihre<br />

Basis- und Komforttarife unterschiedliche Rückstufungstabellen<br />

entwickelt. So werden Basisversicherte<br />

unter gleichen Voraussetzungen zwei bis drei Schadenfreiheitsklassen<br />

weiter zurückgestuft als Komfortversicherte.<br />

> www.verivox.de<br />

Der Chartexperte weiß, wie komplexe Sachverhalte<br />

verständlich auf den Punkt gebracht werden können.<br />

Schließlich war Murphy sieben Jahre lang als Technischer<br />

Analyst beim amerikanischen Wirtschaftssender CNBC<br />

tätig. Das Buch wendet sich an Leser, die dem Thema<br />

Chart-Analyse gegenüber aufgeschlossen sind. Es werden<br />

viele Grundlagen erläutert, aber auch Fortgeschrittene<br />

finden eine Menge interessante Ansätze.<br />

Anhand zahlreicher Beispiele und mit vielen Charts zeigt<br />

Murphys Buch, wie sich die verschiedenen<br />

Märkte seit dem Jahr<br />

2000 gegenseitig beeinflusst haben<br />

– von Aktien und Anleihen<br />

bis hin zu Rohstoffen und Währungen.<br />

Dabei lässt sich dann<br />

nicht nur etwas über „Börsengeschichte“<br />

lernen, sondern eben<br />

auch über Murphys Methode.<br />

Und die lädt dazu ein, immer<br />

über den Tellerrand zu schauen,<br />

statt sich allein auf die eigenen<br />

„Favoriten“ zu konzentrieren.<br />

„Trading mit Intermarket-Analyse“<br />

von John Murphy,<br />

320 Seiten, 39,99<br />

Euro, ISBN:<br />

978-3-89879-829-7<br />

PRIVAT GENUTZTE FIRMENWAGEN<br />

In mehreren Urteilen befasste sich der Bundesfinanzhof mit der<br />

Besteuerung von Dienstwagen. Ein Ergebnis: Steht einem<br />

Arbeitnehmer ein Firmenwagen auch zur privaten Nutzung zur<br />

Verfügung, so entsteht dem Mitarbeiter ein steuerpflichtiger<br />

Vorteil. Das gilt laut Bundesfinanzhof auch dann, wenn der Arbeitnehmer<br />

das Fahrzeug tatsächlich nicht privat nutzt, ihm das aber<br />

laut Anstellungsvertrag erlaubt war. Ein ordnungsgemäßes, lückenloses<br />

Fahrtenbuch oder ein Privatnutzungsverbot kann die<br />

Besteuerung aber verhindern (u.a. Az. VI R 31/10).<br />

VOM FACHMANN INSTALLIEREN LASSEN<br />

Sieht die Gebrauchsanweisung eines Elektrogeräts vor, dass die<br />

Installation von einem Fachmann vorzunehmen ist, können etwaige<br />

Schadenersatzansprüche beim Selbsteinbau erlöschen. In einem<br />

vor dem Bundesgerichtshof verhandelten Fall ging es um ein<br />

Heißwassergerät, dessen Gebrauchsanweisung ausdrücklich den<br />

Einbau durch einen Fachmann verlangte. Der Käufer war kein<br />

Fachmann, baute das Gerät aber selbst ein. Das Gerät explodierte<br />

und verletzte den Käufer. Schadenersatz könne er gegen den Hersteller<br />

nicht geltend machen, so die Richter (Az. VI ZR 1/12).<br />

CORTAL CONSORS MAGAZIN 03 | 2013 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!