27.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Co-Creation: Gemeinsam erarbeiten<br />

Experten, Kunden und Online-<br />

Teilnehmer jede Menge Ideen.<br />

mit einbezieht“, zeigte sich ein Teilnehmer<br />

begeistert. „So etwas hat es in<br />

Deutschland noch nie gegeben: Mehr<br />

Offenheit geht nicht“, betont Ron<br />

Hofer, Moderator des Workshops und<br />

Gründer der User Experience Beratung<br />

USEEDS°.<br />

Über ein Ideen-Voting bestimmte die<br />

Online-Community jeden Abend, welche<br />

der täglich entwickelten Ideen weiter<br />

ausgearbeitet werden sollen. „Ein<br />

Team von Textern, Zeichnern, Technikern<br />

und vielen weiteren Helfern hat die<br />

Ideen in kürzester Zeit visualisiert, damit<br />

die Community darüber abstimmen<br />

konnte“, erläutert Hofer.<br />

Die sechs beliebtesten wurden am Ende<br />

präsentiert. Dazu zählte etwa die<br />

„SpApp“, eine App zur Optimierung des<br />

Vermögensaufbaus. Das Konzept: Werden<br />

finanzielle Ziele eingegeben, gleicht<br />

die Software diese automatisch mit Einnahmen<br />

und <strong>Ausgabe</strong>n ab, damit sich<br />

die Ziele besser verfolgen lassen. Eine<br />

der vielen Antworten auf die Frage, wie<br />

Banking persönlicher werden kann, ist<br />

„YouRate“: Kunden bewerten Produkte<br />

und helfen so anderen Kunden bei der<br />

Beurteilung.<br />

Was passiert jetzt mit den Ideen? „Nicht<br />

alle sind sofort eins zu eins umsetzbar“,<br />

erklärt Walter. „Denn bei manchen sind<br />

zum Beispiel juristische Einzelheiten zu<br />

prüfen.“ Das gilt etwa für „B-Me“: Hinter<br />

diesem Kürzel steckt die Idee, dass<br />

der Nutzer zu Lebzeiten verfügt, was im<br />

Todesfall mit seinen digitalen Accounts<br />

passieren soll, etwa den Passwörtern bei<br />

Banken und Netzwerken.<br />

„Keine der Ideen wird in der Schublade<br />

verschwinden“, verspricht Walter.<br />

Auch die Co-Creation soll keine Eintagsfliege<br />

bleiben. „Der Ansatz ist mit<br />

<strong>Cortal</strong> <strong>Consors</strong> und Hello bank! eng<br />

verbunden.“ Mehr zum Workshop, den<br />

Ideen und Hello bank! unter:<br />

> www.hellobank.de<br />

Die Initiative<br />

Digitales Banking<br />

bindet Kunden aktiv<br />

in die Gestaltung von<br />

Services ein: Für diese Überzeugung<br />

steht <strong>Cortal</strong> <strong>Consors</strong> im Wertpapierhandel<br />

schon seit vielen Jahren. Was liegt<br />

näher, als das Konzept auch in „klassischen“<br />

Bereichen des Bankings zu<br />

verfolgen, ob beim Girokonto oder der<br />

Baufinanzierung. Dafür steht Hello<br />

bank! in Deutschland. Mit Hello bank!<br />

treibt BNP Paribas, Mutter gesellschaft<br />

von <strong>Cortal</strong> <strong>Consors</strong>, in verschiedenen<br />

Ländern Europas ein neues digitales<br />

und mobiles Bankkonzept voran.<br />

Dazu gehört auch die gemeinsame<br />

Co-Creation von Dienstleistungen mit<br />

künftigen Nutzern.<br />

CORTAL CONSORS MAGAZIN 03 | 2013 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!