27.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

Aktuelle Ausgabe herunterladen (PDF, 6.25 MB) - Cortal Consors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie stellen Sie sich Ihren Ruhestand vor? Was wollen<br />

Sie sich alles leisten können? Viel mehr Gedanken<br />

müssen Sie sich vor einem ersten Gespräch zur Altersvorsorge<br />

bei <strong>Cortal</strong> <strong>Consors</strong> eigentlich nicht machen. Außer vielleicht,<br />

ein paar aktuelle Informationen zu den eigenen Finanzen<br />

bereitzuhalten. „Unser Beratungsansatz ist streng kunden-<br />

und nicht produktorientiert“, betont Vermögensberater<br />

Philip Eger. „Daher geht es erst mal darum, die Ziele zu beschreiben<br />

und die aktuelle Finanzlage zu analysieren.“ Erst<br />

auf dieser Basis werde dann abgeleitet, welcher Vorsorge-<br />

Mix zu den Zielen führt.<br />

Sich frühzeitig Gedanken über die finanzielle Lage im Alter<br />

zu machen, wird immer wichtiger. Die durchschnittliche<br />

Rentenbezugsdauer hat sich nach Daten der Deutschen Rentenversicherung<br />

seit 1960 auf rund 20 Jahre verdoppelt.<br />

„Wer im Leben nach dem Arbeitsleben finanziell flexibel<br />

bleiben will, muss privat vorsorgen“, unterstreicht Christian<br />

Stern, ebenfalls Vermögensberater bei <strong>Cortal</strong> <strong>Consors</strong>. Diese<br />

Notwendigkeit belegen auch Statistiken der gesetzlichen<br />

Rente: Beim Rentenzugang 2012 lag der durchschnittliche<br />

Zahlbetrag für Männer in den alten Bundesländern bei rund<br />

700 Euro und für Frauen bei etwa 465 Euro. In den neuen<br />

Bundesländern lagen die Durchschnittswerte für Männer bei<br />

ebenfalls rund 700 Euro und für Frauen bei etwa 615 Euro.<br />

Finanziell unabhängig bleiben<br />

Auch wenn sich hinter Durchschnittswerten wie diesen immer<br />

große individuelle Unterschiede verbergen: „Allein mit<br />

der gesetzlichen Rente lassen sich in Zukunft kaum mehr<br />

Wünsche nach finanzieller Unabhängigkeit realisieren“, betont<br />

Stern. „Das gilt auch deshalb, weil die demografische<br />

Entwicklung die Rentenkassen weiter belastet – und weil die<br />

Inflation zusätzlich an der Kaufkraft zehrt.“<br />

Selbst wenn die Notwendigkeit zur privaten Vorsorge aber<br />

vielen einleuchtet, fällt es manchem dennoch schwer, ganz<br />

systematisch eine Alterssicherung aufzubauen. „Wer gerade<br />

eine Familie gründet oder ein Haus baut, hat natürlich in erster<br />

Linie die damit verbundenen finanziellen Lasten im Auge“,<br />

stellt Stern fest. Der 28-jährige Bankkaufmann weiß,<br />

wovon er spricht: Er baut selbst gerade. „Ich sehe das als Teil<br />

der Vorsorge, die ich mit weiteren Elementen ergänze.“<br />

Auch sein 27-jähriger Kollege Eger gibt nicht nur anderen<br />

Tipps zur Vorsorge. „Altersvorsorge ist für mich selbst ganz<br />

aktuell ein Thema, über das ich nachdenke.“ Denn wer früh<br />

beginne, habe es eben leichter.<br />

><br />

Foto: Jurga Graf; Illustration: André Gottschalk<br />

CORTAL CONSORS MAGAZIN 03 | 2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!