27.12.2013 Aufrufe

Radlader – Standardmaschinen für den Tief- und Erdbau - Bauverlag

Radlader – Standardmaschinen für den Tief- und Erdbau - Bauverlag

Radlader – Standardmaschinen für den Tief- und Erdbau - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumaschinen<br />

<strong>Radlader</strong><br />

3 Komatsu WA400-5 mit Betriebsarten-Wahlschaltung<br />

<strong>für</strong> Motor <strong>und</strong> Getriebe, serienmäßigem<br />

Laststabilisator sowie als Option semiautomatischer<br />

Ladefunktion <strong>und</strong> integrierter Nutzlastwaage<br />

4 In HT-Ausführung ist der JCB 436 nicht mit<br />

Z-Kinematik, sondern mit Parallelkinematik <strong>für</strong><br />

Industrieeinsätze wie hier mit speziellem Loren-<br />

Drehgerät erhältlich<br />

5 Der O&K L20.5 mit Cummins-Motor <strong>und</strong><br />

ZF-Ergopower-Getriebe bietet mit seinem stark<br />

abger<strong>und</strong>eten Heck vorzügliche Sicht nach hinten<br />

sowie die patentierte LEAR-Kinematik<br />

vor häufig übertrieben betont wer<strong>den</strong>. Interessanterweise<br />

verwen<strong>den</strong> zunehmend<br />

mehr <strong>Radlader</strong>hersteller Motoren eigener<br />

Fertigung, beispielsweise Case, Caterpillar,<br />

Fiat Kobelco (mit Fiat-Iveco), Komatsu,<br />

Liebherr <strong>und</strong> Volvo.<br />

Liebherr ist bislang weltweit der einzige<br />

Hersteller,der nicht nur bei Kleinladern,<br />

sondern auch bei <strong>Radlader</strong>n bis hin zu 25 t<br />

Einsatzgewicht <strong>und</strong> 5 m 3 Schaufelinhalt<br />

hydrostatische Antriebe wählt. Die Kraftübertragung<br />

erfolgt durch eine Schrägscheiben-Verstellpumpe<br />

<strong>und</strong> ein oder<br />

zwei Axialkolbenmotoren im geschlossenen<br />

Kreislauf, bei größeren Ladern auch<br />

mit einem 3-Stufen-Planetengetriebe.<br />

Für <strong>Radlader</strong> mit Kipplasten von mehr<br />

als 10 t stellte Liebherr mit der neuen<br />

„2plus2“-Antriebstechnik eine Optimierung<br />

des Hydrostatikantriebes vor. Der<br />

hydrostatische Antrieb kommt mit vergleichsweise<br />

niedrigen Motordrehzahlen<br />

aus. Mit der „2plus2“-Antriebstechnik<br />

kann der Fahrer <strong>den</strong> <strong>Radlader</strong> stufenlos<br />

6 Größter <strong>Radlader</strong> von Schaeff Terex ist der 11,3 t wiegende SLK 873 mit<br />

100 kW Leistung <strong>für</strong> 1,8 bis 3 m 3 große Schaufeln <strong>und</strong> bis zu 5 t Fahrnutzlast<br />

(mit Zusatzgewichten)<br />

ohne jegliche Zugkraftunterbrechung beschleunigen<br />

<strong>und</strong> verzögern. Schaltunterbrechungen<br />

wer<strong>den</strong> systematisch unterbun<strong>den</strong>,<br />

Fahrkomfort <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen<br />

verbessern sich.<br />

Die Antriebstechnik basiert auf einem<br />

Getriebe mit zwei verschie<strong>den</strong> großen direkt<br />

angebauten Ölmotoren, die jeweils<br />

über eine separate Kupplung verfügen<br />

<strong>–</strong> daher die Bezeichnung „2plus2“. Da<br />

beim Beschleunigen <strong>und</strong> beim Verzögern<br />

des <strong>Radlader</strong>s alternierend mindestens<br />

einer der bei<strong>den</strong> Ölmotoren aktiv ist,<br />

wird eine kontinuierliche Kraftentfaltung<br />

sichergestellt. Dank dieser Technik stellen<br />

sich Liebherr-<strong>Radlader</strong> unabhängig von<br />

der Fahrgeschwindigkeit <strong>und</strong> Zugkraft<br />

rucklos auf jede Arbeitssituation ein.<br />

Sämtliche anderen Hersteller verwen<strong>den</strong><br />

hinter dem Motor einen Drehmomentwandler<br />

<strong>und</strong> ein Schaltgetriebe. Dabei<br />

geht der Trend eindeutig vom manuell<br />

betätigten Lastschaltgetriebe zum Automatikgetriebe,<br />

das in immer mehr <strong>Radlader</strong>n<br />

<strong>den</strong> Fahrern<br />

die unermüdliche<br />

Schaltarbeit abnimmt.Das<br />

moderne<br />

Schaltmanagement<br />

der neuen<br />

Hitachi-Lader schaltet<br />

unabhängig<br />

von Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Belastung<br />

ohne Zugkraftunterbrechung.Soll<br />

bei<br />

Talfahrt eine Geschwindigkeit<br />

gehalten<br />

wer<strong>den</strong>,verhindert<br />

eine Ganghaltefunktion<br />

das<br />

Hochschalten in eine<br />

höhere Gangstufe.<br />

Der erste Hersteller von <strong>Radlader</strong>n mit<br />

vollautomatischer Getriebeschaltung war<br />

1981 Volvo.Inzwischen hat das schwedische<br />

Unternehmen die Getriebe zur elektronischen<br />

Schaltautomatik APS mit Leistungswahlschalter<br />

weiterentwickelt, wobei der<br />

Fahrer nur noch die Fahrtrichtung <strong>und</strong> die<br />

Kick-Down-Funktion zu wählen hat.<br />

Abstimmung zwischen Motor <strong>und</strong><br />

Hydraulik<br />

Einige neue <strong>Radlader</strong> sind mit einem<br />

bedarfsorientierten Hydrauliksystem ausgestattet,<br />

von <strong>den</strong> Herstellern auch als<br />

Load-Sensing-Hydraulik bezeichnet. Die<br />

Motorleistung wird <strong>–</strong> dem jeweiligen Bedarf<br />

entsprechend <strong>–</strong> dort zur Verfügung<br />

gestellt, wo sie momentan am meisten<br />

benötigt wird.<br />

Beim Füllen der Schaufel, wenn die<br />

Hydraulikgeschwindigkeit weniger Bedeutung<br />

hat, erhält der Fahrantrieb zusätzliche<br />

Motorleistung,während beim Ladevorgang<br />

diese Leistung dem Hydrauliksystem<br />

zukommt. So sorgt diese Technik<br />

<strong>für</strong> schnelle <strong>und</strong> kraftvolle Arbeitsspiele.<br />

Die größeren neuen Volvo-<strong>Radlader</strong><br />

verfügen über eine Load-Sensing-Hydraulik<br />

aller drei Axialkolben-Verstellpumpen.<br />

Sie arbeitet dank sorgfältig dosierter Hydraulikleistung<br />

sehr Kraftstoff sparend. Zu<br />

<strong>den</strong> weiteren Merkmalen der Lader zählen<br />

separate Kühlkreisläufe <strong>für</strong> Motorkühlung<br />

<strong>und</strong> Ladeluftkühlung <strong>und</strong> ein elektronisch<br />

gesteuerter Lüftermotor, der vom Bordrechner<br />

laufend Temperaturmeldungen<br />

von Kühlflüssigkeit, Getriebeöl <strong>und</strong> Hydrauliköl<br />

erhält. Damit gestalten sich harte<br />

Dauereinsätze, auch in hochsommerlicher<br />

Hitze, problemlos.<br />

Die Motorverkleidungen <strong>und</strong> Heckpartien<br />

wer<strong>den</strong> bei <strong>den</strong> meisten neuen<br />

<strong>Radlader</strong>n leicht oder auch stark abgerun-<br />

34 tis 10/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!