27.12.2013 Aufrufe

Fugen in Verkehrsflächen - Bauverlag

Fugen in Verkehrsflächen - Bauverlag

Fugen in Verkehrsflächen - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Generation von<br />

Bitumenfugenbändern<br />

Es gibt seit Jahren Produkte,die bereits<br />

gemäß den Vorgaben der TL/TP Fug-StB<br />

01 geprüft wurden.E<strong>in</strong> Beispiel s<strong>in</strong>d die Bitumenfugenbänder<br />

TOK-Band spezial und<br />

TOK-Band SK der Denso GmbH. Für diese<br />

<strong>Fugen</strong>bänder und für die dazugehörigen<br />

Voranstriche Corrisol Spezial und TOK-Primer<br />

SK liegen seit Jahren die offiziellen<br />

Prüfungsberichte vor. Dass die Produkte<br />

bei e<strong>in</strong>wandfreier Verarbeitung <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Anforderungen an die Dehnungsund<br />

Haftungseigenschaften erfüllen, wurde<br />

durch umfangreiche Versuche im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Diplomarbeit nachgewiesen.<br />

Dabei wurde auch festgestellt, dass e<strong>in</strong><br />

Voranstrich erforderlich ist und dass anschmelzbare<br />

Bitumenfugenbänder angeschmolzen<br />

werden müssen. Die Wärmeenergie<br />

des Heißasphalts reicht nicht aus,<br />

um das <strong>Fugen</strong>band vollständig aufzuschmelzen<br />

und an beiden Seiten mit den<br />

<strong>Fugen</strong>flanken zu verb<strong>in</strong>den. Bei sommerlichen<br />

Außentemperaturen wurden an der<br />

„kalten Seite“ des <strong>Fugen</strong>bandes lediglich<br />

Maximaltemperaturen zwischen 96,4 °C<br />

und 53,8 °C gemessen [5], die für das vollständige<br />

Durchschmelzen des <strong>Fugen</strong>bandes<br />

nicht ausreichen können.<br />

Um die Verarbeitung zu vere<strong>in</strong>fachen<br />

und die Qualität zu verbessern, hat die<br />

Denso GmbH vor e<strong>in</strong>igen Jahren das neue<br />

selbstklebende TOK-Band SK entwickelt<br />

und <strong>in</strong> den Markt e<strong>in</strong>geführt. Dieses Produkt<br />

braucht nicht mehr angeschmolzen<br />

zu werden, sodass die o.g. Verarbeitungsfehler<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Für spezielle Anwendungen an Schienen<br />

und <strong>in</strong> anderen Bereichen wurde<br />

das Bitumenfugenband TOK-Band T entwickelt.<br />

Dieses verfügt auch bei extrem<br />

tiefen Temperaturen über sehr gute Dehnungs-<br />

und Haftungseigenschaften und<br />

4 Rabegerät mit e<strong>in</strong>gebautem Prüfkörper<br />

(<strong>Fugen</strong>band)<br />

erfüllt u. a. die Anforderungen der TL bit-<br />

Fug 82 [6].<br />

Die Verarbeitung der Bitumenfugenbänder<br />

kann manuell und masch<strong>in</strong>ell erfolgen.<br />

Für die masch<strong>in</strong>elle Verlegung stehen<br />

seit Jahren bewährte Spezialgeräte<br />

zur Verfügung. Dabei handelt es sich um<br />

Verlegegeräte, mit denen sowohl anschmelzbare<br />

als auch selbstklebende <strong>Fugen</strong>bänder<br />

schnell und mit hoher Qualität<br />

verarbeitet werden können.E<strong>in</strong> sehr gutes<br />

und praxisbewährtes Verfahren ist das masch<strong>in</strong>elle<br />

Verlegen der <strong>Fugen</strong>bänder mit<br />

dem TOKOMAT. Bei diesem Verfahren wird<br />

das <strong>Fugen</strong>band <strong>in</strong> dem Gerät <strong>in</strong> der gewünschten<br />

Abmessung geformt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

warmen und plastischen Zustand<br />

über e<strong>in</strong>e Austragsdüse direkt an die Flanke<br />

angearbeitet. Das Verfahren ist <strong>in</strong>sbesondere<br />

für raue und unregelmäßige<br />

Flanken geeignet. Die Qualität dieses Verfahrens<br />

wurde durch umfangreiche Laborversuche<br />

und durch Baustellenprüfungen<br />

an Bohrkernen nachgewiesen. Dabei wurden<br />

Bohrkerne aus <strong>Fugen</strong> entnommen,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Autobahn dem Verkehr über<br />

5 Jahre ausgesetzt waren. Die <strong>Fugen</strong> waren<br />

auch nach diesem langen Zeitraum<br />

noch dicht und das <strong>Fugen</strong>band erfüllte<br />

noch die Anforderungen der TL/TP Fug-<br />

StB 01 [7].<br />

E<strong>in</strong> großer Vorteil der Bitumenfugenbänder<br />

allgeme<strong>in</strong> ist, dass die Baustelle<br />

nach dem E<strong>in</strong>bau und Abkühlen des Asphaltes<br />

für den Verkehr freigegeben werden<br />

kann. Der Zeitraum für die Verkehrssperrung<br />

kann damit kurz gehalten werden.<br />

Das (nachträgliche) Schneiden und<br />

Vergießen muss dagegen <strong>in</strong> zwei Arbeitsgängen<br />

erfolgen, die <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e<br />

zweimalige Absperrung erfordern.<br />

Materialkennwerte von<br />

Bitumenfugenbändern<br />

Die wesentlichen Eigenschaften <strong>in</strong> der<br />

Praxis s<strong>in</strong>d die feste Verb<strong>in</strong>dung mit der<br />

Flanke und die Dehnfähigkeit bei Bewegungen<br />

des <strong>Fugen</strong>spaltes. Dafür s<strong>in</strong>d bestimmte<br />

Materialeigenschaften erforderlich,<br />

die sich i. d. R. auch auf die Verarbeitbarkeit<br />

und auf die Lagerfähigkeit auswirken.<br />

So wäre es für die Verarbeitung bei<br />

tiefen Temperaturen vorteilhaft, e<strong>in</strong> möglichst<br />

weiches <strong>Fugen</strong>band zu verwenden.<br />

Dieses könnte jedoch im Sommer bei hohen<br />

Temperaturen kaum verarbeitet wer-<br />

tis 9/2003 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!