28.12.2013 Aufrufe

Glossen - Welcker-online.de

Glossen - Welcker-online.de

Glossen - Welcker-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die <strong>de</strong>sgleichen getan hatten, geschmacklos und stellte im Veitstanz einer liberalen<br />

Inspiration zwischen an<strong>de</strong>ren gehaltvollen Bemerkungen fest, daß<br />

sich die Enttäuschung <strong>de</strong>s Publikums in begeisterten Bravorufen kundgegeben<br />

hat. Es ist eine mißliche Sache, daß sich Leute, die man gern für die Erfüllung<br />

<strong>de</strong>r Pflicht, das Publikum zu benachrichtigen, mit Freikarten versieht,<br />

hierdurch übermütig gemacht, das Recht herausnehmen, ungefragt ihre Meinung<br />

abzugeben. Des Beweises, daß Presse etwas ist, was nicht saalrein ist,<br />

hätte es natürlich nicht erst bedurft. Fin<strong>de</strong> ich in <strong>de</strong>r Provinz Veranstalter, die<br />

es mit ihren sonstigen Interessen vereinen können, die Presse nicht einzula<strong>de</strong>n,<br />

so wer<strong>de</strong> ich's künftig wie in Wien machen. Man weiß ja nicht, wer einem<br />

zuhört. Aber ich glaube nicht, daß <strong>de</strong>r Erfolg meiner Vorlesungen dadurch gefähr<strong>de</strong>t<br />

sein kann, daß Leute mit ausgesprochen schlechten Umgangsformen<br />

ihnen nicht beiwohnen.<br />

*<br />

»Es ist unzulässig, daß Leute <strong>de</strong>r Wissenschaft Tiere zu To<strong>de</strong> quälen;<br />

mögen die Ärzte mit Journalisten und Politikern experimentieren.«<br />

Henrik Ibsen (Nachlaß).<br />

*<br />

In Wien am 6. März, im Saale <strong>de</strong>r »Kleinen Bühne« (Aka<strong>de</strong>mischer Verband),<br />

mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Programm:<br />

I. Jean Paul: Schluß <strong>de</strong>s »Kampaner Tal« (mit einer kurzen Einleitung<br />

und einem Zitat aus Lichtenberg). — Shakespeare: Maß für Maß, erster Akt,<br />

Schluß <strong>de</strong>r 2. Szene, zweiter Akt, 1. Szene. — Aus <strong>de</strong>m »Prozeß Veith« (Anre<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>n Staat). II. Fahren<strong>de</strong> Sänger. III. Bergführer und Hopf o<strong>de</strong>r Beginn<br />

einer Razzia auf Literarhistoriker. — Rhythmus eines österreichischen Sommers.<br />

— Die <strong>Glossen</strong>: Ritter Sonett und Ritter Tonreich / Blutiger Ausgang einer<br />

Faschingsunterhaltung. — Als Zugaben: Ein sympathischer Dichter / Wie<br />

man <strong>de</strong>utsche Sänger behan<strong>de</strong>lt, da hört sich alles auf / Wie? / Wenn ich einmal<br />

/ Nicht kennenlernen möchte ich / ich rufe die Rettungsgesellschaft / Das<br />

Ehrenkreuz / Schlichte Worte.<br />

Die 'Reichspost' brachte am 15. März ein Feuilleton, das hier zum größten<br />

Teil wie<strong>de</strong>rgegeben wird, weil es die erste, spontane und mit einer alten<br />

Verlegenheit abrechnen<strong>de</strong> Äußerung <strong>de</strong>r antiliberalen Presse vorstellt:<br />

Anmerkungen zu einer Kraus—Vorlesung.<br />

Solange Karl Kraus sich begnügte, in seiner 'Fackel' gepfefferte<br />

Polemiken, aphoristische Einfälle, Essays, Zeitsatiren und <strong>Glossen</strong><br />

zu veröffentlichen, brauchte die Tagespresse, außer es behagte<br />

ihr gera<strong>de</strong> seine Zeugenschaft, davon nicht Notiz zu nehmen.<br />

Selbst <strong>de</strong>r gewissenhaftesten Presse könnte es nicht zur Pflicht<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n, nach Kabinettstücken <strong>de</strong>utscher Prosa zu fahn<strong>de</strong>n,<br />

die Kraus gestaltet, wie einer, <strong>de</strong>r Gewalt hat, mit jener souveränen<br />

Macht, die Neues schafft, Vergessenes wie<strong>de</strong>rbelebt und<br />

<strong>de</strong>utet, Verblaßtes mit jungem Klang erfüllt .... Als Kraus begann,<br />

Auslesen seiner periodischen Veröffentlichungen auf <strong>de</strong>n Büchermarkt<br />

zu werfen (es sei hier in Parenthese nur die kritische Studie<br />

'Heine und die Folgen' genannt, die über <strong>de</strong>n Lyriker Heine sozusagen<br />

das letzte Wort spricht und Kraus für immer einen Platz in<br />

<strong>de</strong>r Reihe <strong>de</strong>r Klassiker unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Kritikern sichert), da<br />

ward es Sache <strong>de</strong>r zünftigen Kritik, aus <strong>de</strong>ren Hebammenarmen<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!