02.01.2014 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.1 WINDENERGIE ONSHORE<br />

DERZEITIGE SITUATION UND ENTWICKLUNG<br />

Ende 2004 waren in Deutschland 16.543 Windkraftanlagen (WKA) mit einer<br />

Gesamtleistung von 16.629 MW an der Küste und im Binnenland installiert. <strong>Die</strong><br />

durchschnittliche Anlagengröße liegt damit derzeit bei einem MW [1]. Im Jahr<br />

2004 belief sich die Einspeisung aus der Nutzung von Windenergie auf<br />

25,9 TWh, entsprechend 5,5 % des Nettostromverbrauchs in Deutschland [19].<br />

Der Zubau neuer Anlagen lag im Jahr 2004 mit 2.000 MW weit unter den<br />

Vorjahreswerten, und es wird von einem weiteren Rückgang der jährlichen<br />

Neuerrichtung an Land ausgegangen. Eine Umfrage in der Windenergiebranche<br />

ergab einen erwarteten Zubau im Jahr 2006 von nur noch 800 MW [12].<br />

Von höherer Bedeutung für den Ausbau der Windenergie an Land ist das so<br />

genannte Repowering, also der Austausch alter, kleiner Anlagen durch neue<br />

leistungsstärkere Anlagen am selben Standort. Im Jahr 2004 wurden 45<br />

Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 17 MW durch 33 Neuanlagen mit<br />

54 MW ersetzt [1]. Im Durchschnitt konnte damit die Leistung an den<br />

entsprechenden Standorten verdreifacht werden.<br />

Das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) erwartet in seiner <strong>Studie</strong> zum Ausbau<br />

der Windenergie in Deutschland eine installierte Leistung der Onshore-Windkraft<br />

von 20 GW im Jahr 2010 [12]. <strong>Die</strong>s würde bedeuten, dass in den nächsten fünf<br />

Jahren noch etwa 4.000 MW durch Neubau oder Repowering errichtet werden.<br />

In den letzen Jahren nahm die durchschnittlich installierte Anlagenleistung stark<br />

zu. <strong>Die</strong> durchschnittliche Größe der neu errichteten WKA lag im Jahr <strong>2000</strong> noch<br />

bei 1,1 MW, im Jahr 2004 bereits bei 1,7 MW [11]. Derzeit auf dem Markt<br />

angebotene Anlagen liegen in einer Leistungsklasse zwischen 1 und 5 MW [13],<br />

[14]. Mehrere 4,5 MW-Anlagen sind u.a. in Wilhelmshaven und Emden<br />

installiert, die erste 5 MW-Anlage wurde in Brunsbüttel errichtet. Noch für das<br />

Jahr 2005 ist die Errichtung weiterer Anlagen dieser Größenklasse geplant.<br />

Auf die Technologie der Windkraft soll im weiteren nicht eingegangen werden, da<br />

sie bekannt ist und sich bei den einzelnen Herstellern nur im Detail unterscheidet.<br />

Für die Konzeption des alternativen Kraftwerksparks ist diese<br />

Betrachtung nicht relevant.<br />

<strong>Die</strong> projektierte Lebensdauer der Anlagen liegt bei etwa 20 Jahren. Ein Ersatz<br />

von Altanlagen durch Neuanlagen kann unter wirtschaftlichen Aspekten<br />

allerdings bereits vor Ende der Lebensdauer erfolgen. Der Zeitraum für Planung<br />

und Errichtung ist abhängig von der Größe des Windparks und vom<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 25<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!