04.01.2014 Aufrufe

Christian Brückner, Das Personenrecht des ZGB, Zürich 2000

Christian Brückner, Das Personenrecht des ZGB, Zürich 2000

Christian Brückner, Das Personenrecht des ZGB, Zürich 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Steuern.<br />

Wie ist der Ausdruck juristische Person zu verstehen?<br />

In dem Sinne, dass diesen Gebilden die Rechtsfähigkeit und damit die rechtliche<br />

Eigenschaft der Person vom Recht verliehen wird.<br />

Wie wurden die juristischen Personen in der älteren Lehre auch noch<br />

bezeichnet?<br />

Als Verbandspersonen in Abgrenzung zu den Einzelpersonen.<br />

Welche Gesellschaftsformen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit, treten im<br />

Rechtsverkehr aber dennoch so auf?<br />

Die Kommandit- und die Kollektivgesellschaft.<br />

Wann zeigt sich dann das Fehlen der juristischen Persönlichkeit?<br />

Im Insolvenzfall haften dann die Gesellschafter mit ihrem Vermögen.<br />

Was ist mit „Rechtsträgern“ im Fusionsgesetz in Art. 2 lit. a gemeint?<br />

Rechtsträger sind sowohl die Gesellschaften mit eigener juristischer Persönlichkeit, als<br />

auch die Personengesellschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit.<br />

2. Kapitel: Anfang der Persönlichkeit<br />

A. Leben nach der vollendeten Geburt<br />

Wann gilt ein Kind als geboren?<br />

In dem Moment, in dem es den Leib der Mutter vollständig verlassen hat.<br />

Muss die Nabenschnur bereits durchtrennt worden sein?<br />

Nein.<br />

Muss das Kind zum Weiterleben fähig sein, um die Rechtspersönlichkeit zu<br />

erhalten?<br />

Nein, es genügt die Lebensgeburt.<br />

Was bedeutet „Lebendgeburt“?<br />

<strong>Das</strong> Kind muss nach dem vollständigen Verlassen <strong>des</strong> Mutterleibes ein Lebenszeichen<br />

von sich geben, auch wenn es dies nur für einen kurzen Moment tun.<br />

Was ist das typische Lebenszeichen?<br />

Der erste Atemzug, es kann aber auch der Pulsschlag sein. Ein Pulsschlag reicht nicht<br />

aus, wenn das Kind hirntot geboren wird, jedoch noch das Herz schlägt.<br />

Reicht bei Lebensgeburten ein kurzer Pulsschlag?<br />

Nein.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!