07.01.2014 Aufrufe

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0.8<br />

Kohärenzfunktion einer XY-Nieren Anordnung<br />

a=0.5, r=0, φ=45°<br />

0.7<br />

Kohärenz<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

in [Hz]<br />

10 0 10 1 10 2<br />

Frequenz<br />

10 3 10 4<br />

C xy<br />

(f)<br />

γ xy<br />

(f)<br />

1<br />

Wichtungen <strong>der</strong> kumulierten Rauschen<br />

0.8<br />

Kohärenz<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

positive Anteile<br />

negative Anteile<br />

Summe positiv+negativ<br />

unkorrelierter Anteil<br />

0<br />

in [Hz]<br />

10 0 10 1 10 2<br />

Frequenz<br />

10 3 10 4<br />

Abbildung 4.2: Der obere Plot zeigt <strong>die</strong> theoretische <strong>Diffusfeldkorrelation</strong> einer XY-<br />

Mikrofonanordnung mit Nieren und einem Öffnungswinkel von 90 ◦ . Der<br />

untere Plot zeigt <strong>die</strong> Wichtungsfunktionen für <strong>die</strong> Rauschsignale.<br />

Zur Dekorrelation wird wie bereits erwähnt ein Rauschpaar benutzt, das unter Vorlage<br />

<strong>der</strong> theoretischen <strong>Diffusfeldkorrelation</strong> erstellt wird. Dazu werden aus <strong>der</strong> nicht quadrierten<br />

Kohärenzfunktion γ xy (f) verschiedene Wichtungsfunktionen abgeleitet. Die<br />

Wichtungsfunktionen bestimmen zu welchen Anteilen drei möglichst inkohärente Rauschsignale<br />

zusammengemischt werden. Diese drei inkohärenten Rauschsignale sind.<br />

• Noise1: Dieses Rauschen stellt den korrelierten Anteil dar und ist in beiden Kanälen<br />

vorhanden.<br />

• Noise2: Dieses Rauschen ist dekorreliert zu Noise1 und Noise3 und wird zur Erstellung<br />

des linken Kanals benutzt.<br />

• Noise3: Dieses Rauschen ist dekorreliert zu Noise1 und Noise2 und wird zur Erstellung<br />

des rechten Kanals benutzt.<br />

Für <strong>die</strong>se drei Rauschsignale werden aus <strong>der</strong> nicht quadrierten Kohärenzfunktion eine<br />

Wichtungsfunktion für <strong>die</strong> positiv korrelierten Anteile und eine für <strong>die</strong> negativ korrelierten<br />

Anteile abgeleitet. Mit <strong>die</strong>sen Wichtungsfunktionen werden dann <strong>die</strong> Rauschsig-<br />

Haw-Hamburg Department Me<strong>die</strong>ntechnik | Hans Riekehof-Böhmer 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!