07.01.2014 Aufrufe

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

Auswirkung der Diffusfeldkorrelation auf die räumliche Wahrnehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Die Qualität von Ton<strong>auf</strong>nahmen ist in großem Maße von <strong>der</strong> Erfahrung des Tonmeisters<br />

abhängig. Der Grund dafür ist, dass bestimmte Aspekte <strong>der</strong> Aufnahmetechnik noch<br />

nicht ganz verstanden sind. Die Lokalisation von Schallquellen ist bereits gut erforscht<br />

und bei vielen Autoren besteht ein Konsens über <strong>die</strong>ses Thema [1], [2], [3]. Das Thema<br />

<strong>der</strong> <strong>räumliche</strong>n Abbildung und Umhüllung ist hingegen noch nicht komplett verstanden<br />

und es existieren verschiedene Meinungen über <strong>die</strong> Ursachen.<br />

In <strong>die</strong>ser Arbeit wird daher versucht, <strong>die</strong> bestehenden Aufnahmetechniken wie AB, XY<br />

o<strong>der</strong> ORTF in Bezug <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>räumliche</strong> Abbildung genauer zu verstehen.<br />

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal mehrkanaliger Aufnahmen ist <strong>die</strong> bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe<br />

wahrgenommene Räumlichkeit und Umhüllung. Die Umhüllung ist dabei das am meist<br />

diskutierte Thema.<br />

Erst mit <strong>der</strong> Einführung von Mehrkanalton wurde es möglich Räumlichkeit darzustellen.<br />

Seitdem kann <strong>der</strong> Toningenieur mit geschickter Mikrofonierung zu einem gewissen<br />

Grad den Raumklang eines Aufnahmeraumes in den Wie<strong>der</strong>gaberaum transportieren.<br />

Je nachdem, wie gut <strong>die</strong>s gelingt, ist <strong>der</strong> <strong>räumliche</strong> Eindruck o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Umhüllung ausgeprägter.<br />

Generell wird ein ausgeprägter <strong>räumliche</strong>r Eindruck als positiv empfunden<br />

[4]. Deshalb ist <strong>die</strong> Räumlichkeit ein Qualitätsmerkmal von Ton<strong>auf</strong>nahmen. Neben <strong>der</strong><br />

Räumlichkeit existieren noch viele weitere Aspekte, nach denen Mehrkanalton<strong>auf</strong>nahmen<br />

beurteilt werden. Die am häufigsten genannten Aspekte sind:<br />

• Wie gut lassen sich <strong>die</strong> einzelnen Schallquellen lokalisieren? (Lokalisation)<br />

• Wie ausgeprägt ist <strong>der</strong> <strong>räumliche</strong> Eindruck? (Tiefe)<br />

• Wie stark fühle ich mich in einen Raum hineinversetzt? (Umhüllung)<br />

In <strong>der</strong> meist englischen Literatur werden <strong>die</strong>se drei Aspekte localization, depth und<br />

envelopment genannt. Die deutschen Begriffe lassen sich direkt aus dem Englischen<br />

übersetzen zu: Lokalisation, Tiefe und Umhüllung.<br />

Eine kurze Übersicht darüber, was <strong>die</strong>se drei Aspekte bedeuten und welche Parameter<br />

<strong>die</strong>se drei Aspekte beeinflussen gibt es in Kapitel 2. Es geht im speziellen um <strong>die</strong> Parameter,<br />

<strong>die</strong> <strong>auf</strong>nahmeseitig den Aspekt <strong>der</strong> Umhüllung beeinflussen. Eine entscheidende<br />

Frage für jeden Toningenieur ist:<br />

Wie muss ich meine Mikrofone bei einer Aufnahme positionieren, um zu den gewünschten<br />

Ergebnissen zu<br />

”<br />

kommen?“<br />

Haw-Hamburg Department Me<strong>die</strong>ntechnik | Hans Riekehof-Böhmer 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!