07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bildungspolitischer Auftrag <strong>und</strong> Anspruch<br />

Die <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Bildungsstätten</strong> handeln im Rahmen des politischen<br />

Auftrags der Gesamtorganisation, der in der Satzung wie folgt<br />

zusammengefasst wird:<br />

„<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> setzt sich (...) für <strong>di</strong>e Sicherung, <strong>di</strong>e Verwirklichung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung einer demokratischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Gesellschaftsordnung ein. <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> tritt (...) für <strong>di</strong>e Wahrung<br />

<strong>und</strong> Verwirklichung der Menschenrechte, für <strong>di</strong>e<br />

Achtung der Menschenwürde, für den Schutz der natürlichen<br />

Umwelt <strong>und</strong> für eine sozial gerechte Weltordnung<br />

(...) ein. Zur Erreichung <strong>di</strong>eser Ziele <strong>di</strong>enen insbesondere<br />

(...) Förderung <strong>und</strong> Unterstützung (...) der politischen Bildung<br />

sowie der Jugendbildung.“ § 5 (2, 3) <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Satzung<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des fortschreitenden neoliberalen Umbauprozesses<br />

der Gesellschaft muss <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Handlungsalternativen<br />

formulieren <strong>und</strong> Positionen besetzen. Im Idealfall heißt das,<br />

nicht nur auf bereits Veröffentlichtes oder Umgesetztes zu reagieren,<br />

sondern initiativ zu werden. In <strong>di</strong>esem Zusammenhang<br />

ist es stän<strong>di</strong>ge Aufgabe, unsere Mitglieder durch geeignete Bil-<br />

Politische Positionen<br />

von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> werden in den<br />

<strong>Bildungsstätten</strong> mit<br />

Leben erfüllt<br />

dungsangebote anzuregen, gesellschaftspolitisch <strong>und</strong> betriebspolitisch<br />

aktiv zu werden. Eigene <strong>Bildungsstätten</strong> sind ein idealer<br />

Ort zur Umsetzung <strong>di</strong>eser Aufgaben. Sie stiften Identität,<br />

stärken den Zusammenhalt in der Organisation <strong>und</strong> sind gleichzeitig<br />

deutlich sichtbares Bekenntnis zum hohen Stellenwert<br />

von Bildungsarbeit.<br />

Die Inhalte der <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungsarbeit zielen systematisch auf <strong>di</strong>e<br />

Förderung eines kritischen Bewusstseins, mit dem gesellschaftliche<br />

Verhältnisse sowie deren Ursachen <strong>und</strong> Konsequenzen<br />

reflektiert werden können. Zu den Lehr-/Lernprozessen gehören<br />

auch ‚Denk- <strong>und</strong> Handlungswerkstätten’, in denen Möglich-<br />

Förderung eines<br />

kritischen<br />

Bewusstseins<br />

keiten bestehen, Alternativen zu entwickeln, Ideen zu bündeln<br />

<strong>und</strong> ein erstes Probehandeln einzuüben. Hierdurch können eigene<br />

Lebenszusammenhänge reflektiert <strong>und</strong> ein freier Blick auf<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!