07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Seminarangebot der Gewerkschaft <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>und</strong> das ihres<br />

Bildungsträgers ‚<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige<br />

GmbH’ (<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-GPB) erreicht mit jährlich ca. 270<br />

Seminaren zwischen 4.000 <strong>und</strong> 4.500 Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen.<br />

Bündelung von<br />

Kompetenzen<br />

Um <strong>di</strong>e vielfältigen Potenziale der <strong>ver</strong>schiedenen Akteure/<br />

-innen in den <strong>Bildungsstätten</strong> – Leiter/-innen, Bildungssekretäre/-innen,<br />

ehrenamtliche wie freiberufliche Bildungsmitarbeiter/<br />

-innen – zu nutzen, wurden bildungsstättenübergreifend Kompetenzteams<br />

zu den <strong>ver</strong>schiedenen Themenfeldern gebildet.<br />

In <strong>di</strong>esen Kompetenzteams werden <strong>Konzept</strong>ionen erarbeitet,<br />

Neuerungen <strong>di</strong>skutiert <strong>und</strong> <strong>di</strong>e Nachfrageentwicklung analysiert,<br />

um Angebotsstruktur <strong>und</strong> Systematik des zentralen Seminarprogramms<br />

weiterzuentwickeln. Experten/-innen aus Fach- <strong>und</strong><br />

Querschnittsbereichen sowie von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungsträgern sind<br />

mit ihrem Know-how in <strong>di</strong>ese Arbeit integriert. Damit ist gewährleistet,<br />

dass <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Positionen <strong>und</strong> aktuelle Diskussionen in <strong>di</strong>e<br />

Bildungsarbeit einfließen.<br />

4.3 Gemeinsamkeiten...<br />

Es gibt Seminartypen, <strong>di</strong>e von allen <strong>Bildungsstätten</strong> angeboten<br />

werden; beispielsweise vielfach nachgefragte Seminare für gesetzliche<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen, insbesondere für Betriebs<strong>und</strong><br />

Personalräte sowie Spezialseminare für <strong>di</strong>ese Zielgruppe.<br />

Vergleichbarkeit der<br />

Angebote sichert hohen<br />

Qualitätsstandard <strong>und</strong><br />

erleichtert <strong>di</strong>e Orientierung<br />

für <strong>di</strong>e Nachfragenden<br />

Um <strong>di</strong>e Qualifizierung der Mitglieder in <strong>di</strong>esen Gremien im Sinne<br />

von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> weiterzuentwickeln, war es eine der vorrangigen<br />

Aufgaben, <strong>di</strong>ese Angebote zu standar<strong>di</strong>sieren. Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />

Bildungstra<strong>di</strong>tionen musste in <strong>di</strong>esem Angebotsfeld<br />

eine durchgängig erkennbare ‚Handschrift’ für <strong>ver</strong>.<strong>di</strong><br />

entwickelt werden. Gemeinsam mit dem Bildungsträger ‚<strong>ver</strong>.<strong>di</strong><br />

Bildung+Beratung’, dem Bereich ‚Mitbestimmung’ <strong>und</strong> dem Bereich<br />

‚Gewerkschaftliche Bildung’ gelang es, <strong>di</strong>e Gr<strong>und</strong>lagenseminare<br />

für Betriebs- <strong>und</strong> Personalräte <strong>und</strong> anschließend <strong>di</strong>e<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!