07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine notwen<strong>di</strong>ge Voraussetzung für eine weitsichtige zentrale<br />

Koor<strong>di</strong>nation <strong>und</strong> Steuerung sind detaillierte personalwirtschaftliche<br />

Plan- <strong>und</strong> Ist-Daten. Unsere momentanen Anstrengungen<br />

sind darauf gerichtet, <strong>di</strong>ese Datenlage zu <strong>ver</strong>feinern, um so<br />

über ein Instrumentarium zu <strong>ver</strong>fügen, dass uns z. B. in <strong>di</strong>e Lage<br />

<strong>ver</strong>setzt, Personalkostenentwicklungen noch exakter vorhersagen<br />

zu können, den Personaleinsatz mittel- <strong>und</strong> langfristig<br />

noch zielgerichteter planen zu können <strong>und</strong> so über <strong>di</strong>e Voraussetzung<br />

für eine langfristig Personalentwicklung zu <strong>ver</strong>fügen.<br />

6.2.2 Gewerkschaftlicher Anspruch <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Notwen<strong>di</strong>gkeiten<br />

Spannungs<strong>ver</strong>hältnis<br />

zwischen gewerkschaftspolitischem<br />

Anspruch <strong>und</strong><br />

betriebswirtschaftlicher<br />

Notwen<strong>di</strong>gkeit<br />

In keinem anderen Handlungsfeld einer Gewerkschaft wird das<br />

Spannungs<strong>ver</strong>hältnis zwischen gewerkschaftspolitischem Anspruch<br />

<strong>und</strong> betriebswirtschaftlicher Notwen<strong>di</strong>gkeit augenfälliger<br />

als im Handeln der <strong>Bildungsstätten</strong>. Auf der einen Seite besteht<br />

der Anspruch, gewerkschaftspolitische Anliegen, wie z. B. Arbeitsplatzsicherheit<br />

<strong>und</strong> gute Entlohnung zu realisieren. Dies<br />

erzeugt auf der anderen Seite Kosten <strong>und</strong> gibt innerhalb der<br />

Organisation unweigerlich Anlass zu Preis<strong>ver</strong>gleichen mit dem<br />

Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe, wenn es um <strong>di</strong>e Entscheidung<br />

geht, wo ein Seminar oder eine Tagung gebucht wird. Hier stehen<br />

<strong>di</strong>e <strong>Bildungsstätten</strong> im <strong>di</strong>rekten Kosten<strong>ver</strong>gleich mit einer<br />

Branche, in der tariflose Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse keine Seltenheit<br />

sind <strong>und</strong> selbst Tariflöhne oft weit von dem entfernt sind, was<br />

unter leistungsgerechter Bezahlung zu <strong>ver</strong>stehen ist. Ausreichende<br />

finanzielle Unterstützung <strong>und</strong> <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>mehrte Belegung<br />

durch <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Gliederungen sind daraus resultierende politische<br />

Erfordernisse.<br />

Dieser Konflikt wird in den Verhandlungen des B<strong>und</strong>esvorstandes<br />

mit dem Gesamtbetriebsrat zu den neuen Anstellungsbe<strong>di</strong>ngungen<br />

<strong>und</strong> dem neuen Vergütungssystem offenkun<strong>di</strong>g.<br />

Manche Verbesserung der Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen, wie z. B. eine<br />

generelle Arbeitszeit<strong>ver</strong>kürzung, steigert <strong>di</strong>e Personalkosten<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!