07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 ...sowie <strong>di</strong>e Lust am Besonderen<br />

Neben den Angeboten im Rahmen ihrer Profile bieten <strong>di</strong>e <strong>Bildungsstätten</strong><br />

auch besondere Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekte an,<br />

<strong>di</strong>e hier beispielhaft dargestellt werden.<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Begegnungszentrum Clara Sahlberg<br />

Der Geschichte <strong>und</strong> Kultur <strong>ver</strong>pflichtet<br />

Was können <strong>und</strong><br />

müssen wir aus unserer<br />

Geschichte lernen?<br />

Im <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Begegnungszentrum Berlin nehmen wir<br />

Jahrestage zum Anlass, sich historischer Daten <strong>und</strong> Ereignisse<br />

zu erinnern. Vor allem stellen wir <strong>di</strong>e kritische Frage: Welche Erkenntnisse<br />

können wir aus der geistigen Auseinandersetzung mit<br />

Gedanken <strong>und</strong> Ansichten der jeweiligen historischen Situation für<br />

unsere Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft gewinnen? Im Seminar Ideologie<br />

<strong>und</strong> Massenbegeisterung – zum 70. Jahrestag der Olympischen<br />

Spiele im August 2006 wurde z. B. <strong>di</strong>e Macht der Bilder herausgearbeitet,<br />

um den kritischen Blick auf <strong>di</strong>e heutige Me<strong>di</strong>enberichterstattung<br />

zu schärfen. Auf der Tagung im März 2006 über<br />

Heinrich Heine, der sich permanent der politischen Zensur erwehren<br />

musste, spielte <strong>di</strong>e Diskussion über Selbstzensur <strong>und</strong> Zivilcourage<br />

eine bedeutende Rolle. Die Tagung im Juni 2007 über<br />

Wolfgang Borchert, dessen Werk am eindringlichsten Kriegs<strong>und</strong><br />

Nachkriegszeit behandelt, wird <strong>di</strong>e gesellschaftliche Verantwortung<br />

auch von Künstler/-innen <strong>und</strong> Schriftsteller/-innen für<br />

Frieden <strong>und</strong> Antimilitarismus <strong>di</strong>skutiert. Immer geht es darum,<br />

sich ethischer <strong>und</strong> demokratischer Werte, wie Menschenwürde,<br />

Humanität, Freiheit <strong>und</strong> Unabhängigkeit zu <strong>ver</strong>gegenwärtigen<br />

<strong>und</strong> Mut zu gewinnen, sich für Gr<strong>und</strong>werte gewerkschaftlicher Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

einzusetzen.<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!