07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalts<strong>ver</strong>zeichnis<br />

36<br />

Vorwort .............................................................................................. 4<br />

39<br />

1. Einführung.................................................................................... 5<br />

2. Ausgangslage nach der Gründung von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> .......................... 8<br />

3. Bildungspolitischer Auftrag <strong>und</strong> Anspruch ............................ 11<br />

42<br />

45<br />

48<br />

51<br />

4. Leistungsvielfalt der <strong>Bildungsstätten</strong>...................................... 13<br />

4.1 Zusammenarbeit mit Ebenen <strong>und</strong> Fachbereichen.............. 13<br />

4.2 Seminarangebote mit hoher Aktualität <strong>und</strong> Qualität ........... 14<br />

4.3 Gemeinsamkeiten… ........................................................... 15<br />

4.4 … <strong>und</strong> Differenzierungen.................................................... 17<br />

4.5 …sowie <strong>di</strong>e Lust am Besonderen ....................................... 19<br />

4.6 Dienstleistungen <strong>und</strong> Serviceangebote .............................. 26<br />

4.6.1 Seminarbereich .............................................................. 27<br />

4.6.2 Unterkunft, Gastronomie <strong>und</strong> Freizeit ............................ 28<br />

54<br />

5. Unterstützung der Organisationspolitik durch<br />

Bildungsmanagement................................................................ 31<br />

57<br />

60<br />

63<br />

66<br />

6. Personal- <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche Herausforderungen... 34<br />

6.1 Wirtschaftliche Entwicklungen ............................................ 34<br />

6.1.1 Kostensenkungen........................................................... 37<br />

6.1.2 Erlössteigerungen .......................................................... 38<br />

6.1.3 Immobilienbewirtschaftung............................................. 39<br />

6.2 Beschäftigungssituation in den <strong>Bildungsstätten</strong> ................. 40<br />

6.2.1 Entwicklung von Steuerungsinstrumenten ..................... 42<br />

6.2.2 Gewerkschaftlicher Anspruch <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Notwen<strong>di</strong>gkeiten ..................................... 43<br />

6.3 Struktureller Aufbau der Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Bereich ‚Koor<strong>di</strong>nation <strong>und</strong> Steuerung der <strong>Bildungsstätten</strong>‘<br />

<strong>und</strong> den einzelnen <strong>Bildungsstätten</strong> ........................ 46<br />

7. Herausforderungen gemeinsam meistern! .............................. 49<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!