07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1.1 Kostensenkungen<br />

Erhebliche Ausgabenposten, <strong>di</strong>e in <strong>Bildungsstätten</strong> entstehen,<br />

werden durch Personal-, Miet- <strong>und</strong> Mietnebenkosten <strong>ver</strong>ursacht.<br />

So betrugen 2005 <strong>di</strong>ese Anteile weit über 50 % der Gesamtkosten<br />

(12.090.000 Euro von 21.560.000 Euro). Diese Kostenarten<br />

sind von den <strong>Bildungsstätten</strong> nicht oder in nur sehr geringem<br />

Maße beeinflussbar. Umso größerer Wert musste daher auf <strong>di</strong>e<br />

Reduzierung der <strong>ver</strong>änderbaren Kosten gelegt werden.<br />

Hierzu mussten zunächst <strong>di</strong>e sehr unterschiedlichen Be<strong>di</strong>ngungen,<br />

<strong>di</strong>e bezüglich der <strong>Haus</strong>haltsführung in den <strong>Bildungsstätten</strong><br />

vorlagen, berücksichtigt werden. Beispielsweise gab es nicht in<br />

allen <strong>Bildungsstätten</strong> eine Stelle für eine/-n Buchhalter/-in; <strong>di</strong>e<br />

<strong>Haus</strong>haltsbewirtschaftung schwankte zwischen Kameralistik<br />

<strong>und</strong> der Anwendung der Regeln des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB). In einem längerfristigen Prozess wurden in den Jahren<br />

2003 <strong>und</strong> 2004 umfangreiche Vorbereitungsarbeiten zur Einführung<br />

der Buchhaltung nach HGB <strong>und</strong> des gemeinsamen Kontenplans<br />

geleistet. Ein wichtiges Instrumentarium zur Kostenkontrolle<br />

<strong>und</strong> damit der Kostensenkung wurde mit dem vom Bereich<br />

‚Koor<strong>di</strong>nation <strong>und</strong> Steuerung’ entwickelten gemeinsamen<br />

Kontenplan zu Beginn des Jahres 2005 eingeführt.<br />

Angleichung in der Systematik<br />

der <strong>Haus</strong>haltsbewirtschaftung<br />

Seit Beginn des Jahres 2005 werden über <strong>di</strong>e bildungsstättenspezifischen<br />

<strong>Haus</strong>halte hinweg vom Bereich Auswertungen <strong>und</strong><br />

aussagefähige Kennzahlen gebildet, <strong>di</strong>e zu <strong>di</strong>rekter Vergleichbarkeit,<br />

zu Transparenz untereinander <strong>und</strong> zum Erkennen von<br />

Einsparpotenzialen führen.<br />

Kennzahlen gebildet<br />

Wichtige Ergebnisse der Kostenanalyse waren beispielsweise<br />

<strong>di</strong>e Erkenntnisse,<br />

• dass im Jahr 2005 bereits vier der zehn <strong>Bildungsstätten</strong> (nach<br />

Umlage der Spitzenfinanzierung) ‚schwarze Zahlen’ schreiben<br />

konnten,<br />

• dass es starke Schwankungen in der Kennzahl ‚Wareneinsatz<br />

pro Leistungstag’ gibt,<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!