07.01.2014 Aufrufe

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

Konzept ver.di-Bildungsstätten Bilanz und Ausblick - Haus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Herausforderungen gemeinsam meistern<br />

Getragen vom gemeinsamen Willen, <strong>di</strong>e <strong>Bildungsstätten</strong> als<br />

Zentren der Bildung <strong>und</strong> Begegnung in <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> zu <strong>ver</strong>ankern, bedurfte<br />

es gerade hier eines Teamentwicklungsprozesses. Daran<br />

waren <strong>und</strong> sind beteiligt: Dorothea Müller, B<strong>und</strong>esvorstandsmitglied,<br />

<strong>di</strong>e Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen des Bereichs ‚Koor<strong>di</strong>nation<br />

<strong>und</strong> Steuerung der <strong>Bildungsstätten</strong>’, des Bereichs ‚Gewerkschaftliche<br />

Bildung’ <strong>und</strong> <strong>di</strong>e <strong>Bildungsstätten</strong>leiter/-innen.<br />

Vertreter/-innen unterschiedlicher Bildungskulturen waren aufgefordert<br />

eine gemeinsame <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungskultur in den <strong>Bildungsstätten</strong><br />

zu entwickeln. Das ging nicht immer konfliktfrei <strong>und</strong> dennoch<br />

haben wir uns über folgende Punkte rasch <strong>ver</strong>stän<strong>di</strong>gt:<br />

• Respekt <strong>und</strong> Wür<strong>di</strong>gung der Bildungsarbeit <strong>und</strong> der Rolle der<br />

<strong>Bildungsstätten</strong> in den Quellorganisationen,<br />

• Verknüpfung der positiven Erfahrungen aus den Quellorganisationen,<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Bildungsstätten</strong><br />

arbeiten nach <strong>ver</strong>einbarten<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

• Rollenklärung der einzelnen Bereiche,<br />

• Bearbeitung von Schnittstellen gegenüber anderen Bereichen<br />

in <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>,<br />

• Entwicklung von produktiven Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsstrukturen,<br />

• Umgang mit der strukturellen Konkurrenz durch Erhöhung der<br />

Transparenz,<br />

• Beschreibung der operativen <strong>und</strong> strategischen Aufgaben,<br />

• Entwicklung gemeinsamer Standards,<br />

• Zusammenführung der bildungsstättenspezifischen Profile zu<br />

einem Gesamtprofil,<br />

• aktive Einbindung in <strong>di</strong>e Entwicklung des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<br />

Bildungs<strong>ver</strong>ständnisses <strong>und</strong><br />

• Verstän<strong>di</strong>gung über den Umgang mit den gemeinsam <strong>ver</strong>antworteten<br />

personellen <strong>und</strong> finanziellen Ressourcen.<br />

<strong>Bildungsstätten</strong>konzept Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!