08.01.2014 Aufrufe

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombüsenleitfaden für den Moses und andere Neulinge<br />

Von Reiner Will<br />

schmecken die auch nicht besser.<br />

Diese kleinen Schiffe wurden<br />

daher spöttischerweise „Klütenewer“<br />

genannt. Auch dann noch, <strong>als</strong><br />

sich diese Fahrzeuge zu modernen<br />

Küstenmotorschiffen entwickelt<br />

hatten und die Essgewohnheiten<br />

schon lange andere waren.<br />

„Vandag gieft Klütje, mörgen Fiss,<br />

vergneugt gon´t wie to Disch,“<br />

reimten die Ewerbesatzungen mit<br />

viel Galgenhumor und veranschaulichten<br />

damit die einfache Küche<br />

an Bord. Denn das mit dem<br />

Fisch war auch nicht sicher, der<br />

musste meistens erst mit der<br />

Schleppangel gefangen werden.<br />

Zum Kombüsendienst wurde<br />

überwiegend der in Kochdingen<br />

völlig unbedarfte Moses eingeteilt.<br />

Moses, so heißt immer<br />

der Jüngste an Bord, nach<br />

dem biblischen Volksführer, der<br />

schon <strong>als</strong> Säugling in einem Binsenkörbchen<br />

den Nil befuhr.<br />

Als „Hilfssmutje“ bekam<br />

er dazu, jedenfalls anfangs,<br />

klare Anweisungen:<br />

14 Käptn<strong>Nomo</strong> ´<br />

Kürzlich habe ich den Reisebericht<br />

eines alten Ewerkapitäns gelesen.<br />

Ewer waren, ebenso wie Tjalken,<br />

Schaluppen, Galeassen und<br />

Plattbodenklipper, kleine Frachtsegler<br />

im neunzehnten bis Anfang<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts.<br />

Es gab sie zu Tausenden<br />

in Nord- und Ostsee. Sie segelten<br />

von Schottland bis nach St. Petersburg,<br />

einige sogar bis ins Mittelmeer.<br />

Der Käpt´n hatte in seiner<br />

Schilderung auch die Verpflegung<br />

auf den kleinen Frachtern erwähnt.<br />

Demnach befand sich auf dem<br />

Speiseplan dieser Schiffe des öfteren<br />

Klüten. Das sind größere<br />

Mehlklöße, die in einem Tuch über<br />

einem Wasserbad dampfgegart<br />

werden. In <strong>Norderney</strong> heißen sie<br />

Klütji. Trotz des netteren Namens<br />

Pellkartoffel: Sie sind die<br />

Basis für etliche Gerichte.<br />

1. Etwa gleich große Kartoffeln<br />

aussuchen, damit sie alle<br />

zur gleichen Zeit gar werden.<br />

2. Sie werden gesäubert und mit<br />

der Schale ca. 20 Minuten gekocht.<br />

Mit der Gabel hineinstechen, um zu<br />

prüfen, ob die Kartoffeln gar sind.<br />

3. Zum Abgießen des Kochwassers<br />

mit einem Geschirrtuch den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!