08.01.2014 Aufrufe

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - Juni 2013 als PDF - Norderney

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Topf an den Seiten und gleichzeitig<br />

den etwas zurückgeschobenen<br />

Deckel festhalten. Dabei das Kaltwasser<br />

aufdrehen, damit die Abflussdichtung<br />

im Spülbecken nicht<br />

durch das heiße Wasser leidet.<br />

4. Abkühlen lassen, pellen und am<br />

Besten gleich mittels eines Eierschneiders<br />

in schöne gleichmäßige<br />

Scheiben<br />

schneiden.<br />

Ist Kartoffelsalat<br />

„Klassisch“<br />

vorgesehen, dann<br />

schon vorher die<br />

dazu benötigten<br />

Eier 10 Minuten<br />

in dem Kartoffelwasser<br />

mit kochen.<br />

Die weiteren<br />

Zutaten untermischen<br />

wie<br />

Gewürzgurken,<br />

Pfeffer, Salz,<br />

Kräuter, Mayonnaise und eventuell<br />

noch Tomaten. Bei „Schnellem<br />

Kartoffelsalat“ wird nur ein<br />

Becher Fleischsalat mit den Pellkartoffeln<br />

vermengt. Fertig.<br />

Salzkartoffel: ebenfalls<br />

Grundlage für viele Speisen.<br />

1. Diese Kartoffeln werden vor dem<br />

Kochen geschält. Da sie an Bord<br />

nicht immer optimal gelagert werden<br />

können, ist es möglich, dass<br />

sich durch Lichteinwirkung Grünfärbungen<br />

in der Schale bilden können.<br />

Dadurch entsteht das Kartoffelgift<br />

Solanin, das zum Beispiel<br />

auch für die Frühjahrsmüdigkeit<br />

verantwortlich sein kann.<br />

Das heißt <strong>als</strong>o, dass alte Kartoffeln,<br />

insbesondere im März, April,<br />

recht großzügig geschält werden<br />

sollten. Möglichst noch eine Weile<br />

vor dem Kochen im kalten Wasser<br />

16 Käptn<strong>Nomo</strong> ´<br />

liegen lassen. Wasser wechseln.<br />

2. Salzkartoffeln werden wie Pellkartoffeln<br />

gekocht. Es wird nur<br />

etwas Salz oder ein Brühwürfel<br />

ins Kochwasser gegeben.<br />

Soweit der Auszug aus<br />

dem Bordkochbuch.<br />

Die vielen Küstenfrachtsegler sind<br />

verschwunden, bis auf einige wenige<br />

Traditions- und Museumsschiffe.<br />

Trotzdem segeln heute<br />

mehr Menschen in eher kleineren<br />

Booten über die Meere wie dam<strong>als</strong>.<br />

Die Kochnische heißt heute<br />

Pantry und die ist immer noch eng<br />

und unzureichend ausgerüstet. Wenig<br />

Töpfe, ein Minimum an Gewürzen.<br />

Und schnell muss gekocht werden,<br />

denn die Besatzung möchte<br />

sich lieber um Wind, Wellen und<br />

Wasserlandschaften kümmern.<br />

Weiter im Bordkochbuch:<br />

Butter im Topf erhitzen. Gewürfelten<br />

Speck darin auslassen.<br />

Wenn der glasig zu werden<br />

beginnt, geschnittene Zwiebeln<br />

dazugeben und goldgelb rösten.<br />

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Nicht anbrennen lassen.<br />

Ab und zu umschichten.<br />

Dieses Speck-Zwiebelgemisch<br />

wird mit den Kartoffeln gegessen.<br />

In Seglerkreisen <strong>als</strong> „Hafenschlick“<br />

bekannt. Dient oft auch <strong>als</strong> Grundlage<br />

für unzählige Variationen.<br />

Zum Beispiel beim „Bauernfrühstück“<br />

werden Eier, die vorher in einer<br />

Schüssel mit Wasser verrührt<br />

werden, über die<br />

Speck-Zwiebelmischung<br />

gegossen,<br />

bis die<br />

Eier fest geworden<br />

sind. Oder<br />

beim „Schnellen<br />

Gulasch“<br />

werden Dosen<br />

mit Schweinefleisch,<br />

gewürfelt<br />

und mit einer<br />

Tüte Gulasch<br />

fix über die<br />

Speck-Zwiebeln<br />

gegeben. Oder<br />

„Schnelles Labskaus“. Es besteht<br />

aus den Speck-Zwiebeln mit Rindfleisch<br />

in Dosen und diesmal Kartoffelpüree<br />

aus der Tüte. Und so<br />

weiter. Fast jedes Glas oder Dose<br />

mit Gemüse oder Fleisch kann mit<br />

diesem Gemisch vermengt werden.<br />

Noch eine Anmerkung: Die Pantry<br />

auf Motorjachten wird vornehm<br />

„Galley“ genannt. In dieser<br />

ist das absolut wichtigste Küchengerät<br />

die Eiswürfelmaschine.<br />

Wer „Klütji“ nachkochen<br />

möchte, findet die Anleitung in<br />

dem Kochbuch von Christa Wessels<br />

(erhältlich beim <strong>Norderney</strong>er<br />

Morgen). Vielleicht sind darin auch<br />

Anregungen für den Freizeitkoch,<br />

der im Urlaub in der Ferienwohnung<br />

für seine Frau kocht. Ist er damit<br />

überfordert, gelingt ihm garantiert<br />

das Rezept auf Seite 24, 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!