09.01.2014 Aufrufe

Zum Download der Broschüre bitte hier klicken.

Zum Download der Broschüre bitte hier klicken.

Zum Download der Broschüre bitte hier klicken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

langfristige Erträge durch ein ökologisch ausgewogenes Management zu sichern. O<strong>der</strong> etwas<br />

konkreter: Der Landwirt produziert genug, um sich selbst zu versorgen und ein angemessenes<br />

Einkommen zu erzielen, wobei er die lokal verfügbaren Ressourcen effi zient, sozial gerecht,<br />

human und fl exibel nutzt und die Qualität <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen erhalten o<strong>der</strong> gar gesteigert<br />

wird (Altieri, 1994). Nachhaltige Tierproduktion ist somit das Vorhaben, Erträge effi zient zu erzielen<br />

und langfristig durch ein ausgewogenes Management zu sichern, das neben <strong>der</strong> Ökonomie auch<br />

Umweltschutz, Verbraucherschutz, Verbrauchererwartungen und nicht zuletzt Tiergesundheit und<br />

Tierschutz einbeziehen sollte.<br />

Dabei sind Konfl ikte unausweichlich. Als beson<strong>der</strong>s tierfreundlich geltende Haltungssysteme<br />

müssen nicht automatisch auch ökonomisch tragfähig o<strong>der</strong> umweltfreundlich sein o<strong>der</strong> den<br />

Schutz <strong>der</strong> im Stall arbeitenden Menschen o<strong>der</strong> von Anwohnern gewährleisten. Ein Beispiel<br />

fi ndet sich in <strong>der</strong> Legehennenhaltung. Durch die Abwendung von jedwe<strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Käfi ghaltung,<br />

auch <strong>der</strong> in <strong>der</strong> EU erlaubten ausgestalteten Käfi ge, in Deutschland und die Hinwendung<br />

zu Haltungsformen wie Boden-, Volieren- und Freilandhaltung wurde weitgehend den ethologischen<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> Tiere entsprochen. Gleichzeitig sind jedoch die Emissionen an Ammoniak,<br />

Staub und Bioaerosolen in die Stallatmosphäre und in die Stallumgebung erheblich angestiegen.<br />

Abbildung 2 zeigt einen Vergleich durchschnittlicher Staubkonzentrationen in verschiedenen<br />

Legehennenhaltungssystemen. In <strong>der</strong> Volierenhaltung werden zeitweilig die für im Stall arbeitende<br />

Menschen geltenden maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen deutlich überschritten.<br />

7,00<br />

mg/m<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

6,42<br />

a<br />

3,80<br />

b<br />

c<br />

b<br />

1,78<br />

1,05<br />

1,35<br />

d 0,50<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,78<br />

1,00<br />

0,27<br />

0,00 0,51 0,36<br />

0,00<br />

Umgebungsluft outside enriched ausgestalteter cage konventioneller conventional aviary Voliere scratching Kaltscharrraum area<br />

Käfig<br />

cage Käfig<br />

Haltungssystem<br />

Abbildung 2: Einatembarer Luftstaub (mg/m 3 ) in drei verschiedenen Haltungssystemen für Legehennen,<br />

im Kaltscharrraum und <strong>der</strong> Umgebungsluft in Stallnähe. 24 h Probenahme pro Monat in<br />

jedem Stall; n = 12. Verschiedene Buchstaben zeigen signifikante Unterschiede an;<br />

p = 0,05 (Saleh et al., 2004).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!