10.01.2014 Aufrufe

Das ZeitGeschichtsParadox

Das ZeitGeschichtsParadox

Das ZeitGeschichtsParadox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auschwitz wird aber nur noch so lange vorhanden sein, bis die<br />

Maschine eine solche Kraft und Energie gebildet hat, dass<br />

Auschwitz einer neuen Stärke im Wege steht. Dann wird es<br />

möglicherweise verschwinden.<br />

Mit zunehmender Stärke der Megamaschine wären die<br />

Parallelen der NS Megamaschine wohl sehr auffällig sein.<br />

Entweder die NS Dokumentation wird dann eingestellt, weil das<br />

Paradox dann zu auffällig wird, oder durch die Negativität und<br />

den Livecharakter der NS Dokumentation wird die Maschine in<br />

ihrer Energie gesteigert.<br />

Ziehen wir jetzt den großen Stecker und unterbinden wir die NS<br />

Dokumentation, um Negativität aus dem Mediensystem zu<br />

nehmen, so können wir keine Parallele mehr finden, was das<br />

Risiko der Maschine wiederum steigert, weil kein moralischer<br />

Vergleich mehr besteht.<br />

<strong>Das</strong> Anwerfen der Maschine neben der angeblichen neuen<br />

Stärke<br />

Deutschlands durch neue Bewegung gegenüber dem Stillstand<br />

wird der Masse wohl ein neues Selbstvertrauen bringen . Jedoch<br />

bleibt der Minderwertigkeitskomplex gegenüber dem Ausland<br />

und der eigenen Geschichte. Man könnte dies als<br />

Zwiespältigkeit oder Schizophrenie deuteten. Eine<br />

unglaubliche Stärke bei gleichzeitigem<br />

Minderwertigkeitskomplex. Eine sehr gefährliche Mischung der<br />

zu einem enormen Selbsthass auf die eigene Nation und zu eben<br />

diesem Selbstzerfleischen führen kann.<br />

Diese Schizophrenie entsteht nicht augenblicklich, sondern<br />

zeigte<br />

sich bereits im ersten Impuls. So brachte das Revolutionsjahr,<br />

die gemachte Revolution durch die Kohlregierung eine erste<br />

Verschiebung des Weltbildes. Hier bildete sich ein neues<br />

Wirgefühl. Deutschland war geschichtstechnisch im Jahre 1848<br />

angelangt, was sich in zahlreichen<br />

Publikationen zeigte. So war die Schlacht um Bonn ein mit<br />

neuen Medien<br />

gestaltetes historisches Gebilde. Die Schlacht um Bonn war eine<br />

Aufstellung beider Mannschaften mit Roß und Reiter, mit<br />

Schwert und Säbel.<br />

Und beide Parteien mischten sich im beigefügten Text.<br />

Schäuble wurde textlich unterlegt mit Energie teurer machen<br />

und Fischer mit einer nationalen Position. Hier zeigte sich das<br />

neue Wirgefühl, was der Autor forderte und in einer großen<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!