11.01.2014 Aufrufe

20. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 4 - der Gemeinde Hagelstadt

20. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 4 - der Gemeinde Hagelstadt

20. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 4 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 7<br />

Zukunftspreis für Umwelt, Energie und<br />

Klimaschutz für Biogasanlage geht an<br />

Josef Forstner Gailsbach<br />

Die Energieversorgung künftig sichern,<br />

mit unserer Umwelt verantwortlich umgehen<br />

und den Klimaschutz im Landkreis<br />

Regensburg verbessern, dies sollte ein Beitrag<br />

zur Energiewende sein. Deshalb wird<br />

<strong>der</strong> Zukunftspreis für Umwelt, Energie und<br />

Klimaschutz des Landkreises Regensburg<br />

ausgelobt, um vorbildliches Engagement,<br />

Kreativität und Know-how in diesen Bereichen<br />

zu würdigen und zu belohnen.<br />

Zehn Projekte erhielten den ersten „Zukunftspreis<br />

für Umwelt, Energie und Klimaschutz<br />

<strong>2013</strong>“ des Landkreises. „Ziel<br />

<strong>der</strong> Preisvergabe ist es, positive Beispiele<br />

bekannt zu machen, zur Nachahmung anzuregen<br />

und somit die Energiewende im<br />

Landkreis voranzutreiben“, betonte Landrat<br />

Herbert Mirbeth bei <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong><br />

Auszeichnungen.<br />

Die Biogasanlage von Landwirt Josef Forstner,<br />

Gut Gailsbach, erhielt den 3. Preis in<br />

<strong>der</strong> Kategorie Unternehmen, Kommunen,<br />

öffentliche Einrichtungen. Josef Forstner<br />

betreibt seit 1999 eine Biogasanlage mit<br />

385 kW installierter elektrischer Leistung<br />

und einer Gesamtleistung von ca. 3.100<br />

MWh/a. In 2012 erzeugte die Biogasanlage<br />

3.1<strong>20.</strong>000 kWh Strom und kann damit 63 %<br />

des <strong>Gemeinde</strong>gesamtbedarfs decken. Einsatzstoffe<br />

sind Mais-, Grassilage, Getreide,<br />

Kartoffelpülpe, Gemüse– und Kartoffelabfälle.<br />

Der Betrieb umfasst 155 ha Ackerfläche,<br />

ca. 40 ha werden mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen für die Biogasanlage bepflanzt.<br />

Neben <strong>der</strong> Stromproduktion wird die Abwärme<br />

für ein neues Wohngebiet und angrenzende<br />

Bestandsbauten zum Heizen genutzt.<br />

Ferner wird im Sommer die Wärme<br />

zur Trocknung von Getreide, Hackschnitzel<br />

und Scheitholz verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!