14.01.2014 Aufrufe

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium perfektionieren<br />

Master of Business Administration<br />

für Technikerinnen und Techniker<br />

DI Robert Berger, MBA, hat von 2009 bis 2011 das<br />

von der TU Wien und der Donau-Universität Krems<br />

gemeinsam veranstaltete General Management<br />

MBA Studium absolviert. Im Interview gibt er<br />

Einblick in seine dabei gemachten Erfahrungen.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>: Was waren für dich die<br />

Beweggründe, einen MBA zu machen?<br />

Berger: Ich habe schon immer ein Interesse<br />

an wirtschaftlichen Zusammenhängen gehabt.<br />

Nach meinem Telematikstudium an der TU Graz<br />

war ich zuletzt in Wels als IT-Projektmanager<br />

bei TGW Systems Integration tätig. Durch<br />

mein berufliches Umfeld wurde der Wunsch an<br />

einer Weiterentwicklung im wirtschaftlichen<br />

Bereich nochmals verstärkt. Freunde haben<br />

mich konkret auf das General Management<br />

MBA Studium an der TU Wien und DU<br />

Krems aufmerksam gemacht, für das es damals<br />

die Möglichkeit eines Stipendiums durch die<br />

Tageszeitung „Der Standard“ gab. Ich habe<br />

mich daraufhin beworben, wurde als einer von<br />

3 Finalisten/innen zum Hearing nach Wien<br />

eingeladen und habe dann tatsächlich das<br />

Stipendium bekommen.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>: Wie ist dein Studium<br />

abgelaufen?<br />

Berger: Das MBA-Studium dauert vier<br />

Semester und wird berufsbegleitend durchgeführt,<br />

d.h. Unterricht ist in den ersten<br />

beiden Semestern fast jede Woche am<br />

Freitagnachmittag und Samstag ganztags, im 3.<br />

Semester gibt es mehrtägige Modulblöcke, aber<br />

dafür nicht mehr so oft. Ich war insgesamt in<br />

den beiden Jahren rund 100 Tage in Wien und<br />

daneben gab es natürlich intensive Vor- und<br />

Nachbereitungsarbeiten daheim. Das Studium<br />

ist ausgesprochen zeitintensiv und ich war sehr<br />

froh, dass mich meine Familie dabei unterstützt<br />

hat. Für mich war u.a. auch wichtig, dass<br />

dieser General Management MBA konkret für<br />

Absolvent(inn)en von technischen und/oder<br />

naturwissenschaftlichen Studien ausgerichtet<br />

ist, die für ihre weitere Karriere wirtschaftliches<br />

Wissen und Management-Kenntnisse<br />

brauchen. Aber es sind auch Leute mit anderen<br />

Studienabschlüssen dabei – wir waren 19<br />

Personen aus unterschiedlichsten beruflichen<br />

Bereichen, so waren neben Techniker/innen<br />

auch eine Geisteswissenschaftlerin, eine Juristin<br />

und ein Arzt vertreten. Man kann sich sicher<br />

gut vorstellen, dass dabei recht spannende<br />

Gr<strong>up</strong>penarbeiten und Diskussionen herausgekommen<br />

sind. Die inhaltliche Ausrichtung<br />

war international, ein Großteil der Ausbildung<br />

geschah auf Englisch, die Grundlagen werden<br />

in den ersten beiden Semestern aber auf<br />

Deutsch unterrichtet. Bei diesem General<br />

Management MBA ist es sogar möglich, das<br />

3. Semester ohne zusätzliche Studiengebühr<br />

im Ausland zu studieren, und zwar am Baruch<br />

College in New York City. Bei uns haben sich<br />

zwar einige dafür interessiert, aber gefahren ist<br />

dann doch niemand, weil es sich mit dem Beruf<br />

nicht vereinbaren ließ. Bei allen Lehrinhalten<br />

wurde auf die praktische Umsetzung Wert<br />

gelegt, so war eine meiner ersten Arbeiten<br />

die Erstellung eines Businessplans. Im vierten<br />

Semester haben die Teilnehmer/innen ihre<br />

Master-Arbeit verfasst. Ich habe mich dabei<br />

mit der empirischen Analyse von europäischen<br />

börsennotierten Unternehmen in Hinblick auf<br />

ihr Gewinnmanagement beschäftigt.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>: Was hat dir das Studium<br />

gebracht?<br />

Berger: Ich habe einen intensiven Einblick<br />

in wirtschaftliche Abläufe erhalten, sowohl<br />

was betriebswirtschaftliche als auch finanzwirtschaftliche<br />

Zusammenhänge anbelangt.<br />

Sehr intensiv war auch die Ausbildung im<br />

Bereich der Managementtätigkeiten. Während<br />

der Ausbildung lernt man wesentliche<br />

Werkzeuge für die Führung und Steuerung<br />

eines Unternehmens kennen. Ich finde diese<br />

Art des berufsbegleitenden und praxisnahen<br />

Lernens absolut empfehlenswert und extrem<br />

spannend. Außerdem darf man nicht übersehen,<br />

dass sich dadurch, dass man sich fast<br />

jedes Wochenende in der Klasse sieht, sich<br />

beim Lernen und den Hausarbeiten gegenseitig<br />

unterstützt und auch einmal gemeinsam feiert<br />

oder fortgeht, sehr gute und oft lebenslange<br />

Freundschaften bilden.<br />

24 | <strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!