14.01.2014 Aufrufe

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englisch als Arbeitssprache<br />

Ich CLILe, du CLILst, … wir CLILen<br />

Der neue Lehrplan rückt „Englisch als Arbeitssprache“<br />

stärker in den Fokus – neu aufgelegt unter dem Namen<br />

CLIL (Content and Language Integrated Learning).<br />

In der neuen Lehrplangeneration scheint unter<br />

„I. Allgemeines Bildungsziel“ Folgendes auf:<br />

„Unter Integriertes Fremdsprachenlernen<br />

(Content and Language Integrated Learning<br />

– CLIL) versteht man die Verwendung der<br />

Fremdsprache zur integrativen Vermittlung<br />

von Lehrinhalten und Sprachkompetenz außerhalb<br />

des Unterrichts im Pflichtgegenstand<br />

Englisch unter Einbindung von Elementen der<br />

Fremdsprachendidaktik. … Die Vermittlung<br />

der Fremdsprachenkompetenz hat integrativ<br />

so zu erfolgen, dass sowohl im fachlichen als<br />

auch im sprachlichen Bereich die Schülerinnen<br />

und Schüler bei der Herausbildung von Wissen<br />

und Fähigkeiten einerseits, als auch sprachlicher<br />

und kommunikativer Kompetenzen<br />

andererseits unterstützt werden und damit die<br />

Beschäftigungsfähigkeit (employability) der<br />

Schülerinnen und Schüler in einem globalisierten<br />

Arbeitsmarkt gestärkt wird.“<br />

Daher wird vorgeschrieben, in allgemein<br />

bildenden und fachpraktischen<br />

Pflichtgegenständen, ausgenommen jedoch<br />

die Pflichtgegenstände „Religion“, „Deutsch“<br />

und „Englisch“ ab dem III. Jahrgang mindestens<br />

72 Unterrichtsstunden pro Jahrgang<br />

in Abstimmung mit dem Pflichtgegenstand<br />

Englisch in englischer Sprache zu unterrichten.<br />

Was heißt das im Klartext?<br />

In einer schulintern organisierten Fortbildung<br />

unter dem Titel „Implementing CLIL at Our<br />

School. Englisch im Unterricht“ wurde nun versucht,<br />

diese Idee einem „breiteren“ Publikum<br />

(sprich: den betroffenen Lehrerkolleginnen<br />

und -kollegen, also den „content teachers“)<br />

näher zu bringen. Wie könnte dieses Vorhaben<br />

an unserem Schulstandort durchgeführt werden?<br />

Wer wäre bereit, solche Stunden (oder<br />

Stundenteile, einzelne Kapitel, etc.) zu übernehmen,<br />

wie könnte so ein Unterricht mit<br />

„Englisch als Arbeitssprache“ ausschauen,<br />

welche Absprachen wären notwendig, welche<br />

Kooperation? Und welcher S<strong>up</strong>port ist<br />

38 | <strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!