14.01.2014 Aufrufe

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sponsion<br />

In einem waren sich die vier jungen<br />

Diplomingenieure einig: Die Grundlagen, die<br />

sie in der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> erhalten haben, waren<br />

das ganze Studium über wirklich nützlich.<br />

Nicht nur die fachlichen Kenntnisse, sondern<br />

auch die sozialen Kompetenzen waren während<br />

der ganzen Studienzeit gut zu gebrauchen.<br />

Wenn im Folgenden die TU-Absolventen aus<br />

der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> vorgestellt werden, dann<br />

soll dies ein Anreiz sein, eventuell selbst ein<br />

Studium im Bereich der Technik zu überlegen.<br />

Sicher ist dies ein interessantes, aber<br />

auch ein anstrengendes Unterfangen, aber die<br />

„Grundfesten“ sind mit der Ausbildung in der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> gut gelegt.<br />

Den vier frischgebackenen Diplomingenieuren<br />

herzliche Gratulation zum erfolgreichen<br />

Studienabschluss!<br />

Dipl.-Ing. Stefan Schöfegger<br />

Stefan Schöfegger hat 2002 in der Abteilung<br />

Elektrotechnik/Industrielle Elektronik und<br />

Energietechnik maturiert und nach dem<br />

Zivildienst drei Jahre bei der Firma Sigmatek<br />

gearbeitet. Danach hat er an der TU Wien das<br />

Bachelorstudium Elektrotechnik begonnen.<br />

Für sein Masterstudium hat er den Bereich<br />

„Au<strong>to</strong>matisierungstechnik“ gewählt. In seiner<br />

Diplomarbeit hat er sich mit dem Thema<br />

„Analyse eines verteilten Maximum-Power-<br />

Point-Trackings für seriell verschaltete<br />

Solarmodule“ beschäftigt.<br />

Seit 1. Juli 2011 ist er in Weng bei der Fa.<br />

Ginzinger electronic systems in der<br />

Softwareentwicklung tätig.<br />

Mag. Dipl.-Ing. Markus Wagner<br />

Markus Wagner hat 2003 in der Abteilung<br />

Elektronik/Technische Informatik, schulau<strong>to</strong>nomer<br />

Schwerpunkt Umweltmesstechnik (jetzt<br />

Bionik) maturiert und nach dem Zivildienst<br />

das Bachelorstudium Elektrotechnik an der TU<br />

Wien begonnen, sowie Volkswirtschaft an der<br />

Uni Wien studiert.<br />

Für sein Masterstudium hat er den Bereich<br />

„Computertechnik“ gewählt und seine<br />

Diplomarbeit zum Thema „Algebraic Multigrid<br />

Methods on Parallel Architectures“ vorgelegt.<br />

Markus hat ein Auslandssemester an der<br />

University of Illinois at Urbana-Champaign<br />

verbracht.<br />

Er arbeitet nun bei der IMS Nanofabrication<br />

AG als High Performance Computing Engineer.<br />

<strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!