14.01.2014 Aufrufe

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

htl up to date 68.pdf - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reichensteuer<br />

Unsere Au<strong>to</strong>r(inn)en<br />

Zu reich für die Steuer?<br />

Anja Redhammer setzt sich mit der Besteuerungs-<br />

Problematik in Österreich auseinander.<br />

Stephy Huber<br />

Elli Salomon<br />

Lena Kühleitner<br />

Beinahe täglich sieht man im Fernsehen Berichte<br />

über Leute, die an der Existenzgrenze leben. Sie<br />

haben kaum Geld, um das Nötigste wie Wohnung,<br />

Strom und Wasser zu bezahlen.<br />

Und obwohl immer mehr Mitbürger/innen in<br />

den finanziellen Abgrund rutschen, weil alles<br />

immer teurer wird, sollen auch diese Menschen<br />

per Steuererhöhung Österreichs enormen<br />

Schuldenberg von 40 Milliarden Euro bewältigen.<br />

Doch was ist mit denen, die sich ohnehin schon<br />

sehr viel vom Kuchen abschneiden? Manager,<br />

Banker und sogar Politiker tricksen und täuschen,<br />

um sich vor Steuerabgaben zu drücken.<br />

Mehr als 60 Prozent der Österreicher/innen<br />

sprechen sich für eine Vermögens- oder<br />

Reichensteuer aus, aber warum gibt es sie nicht<br />

schon längst?<br />

Aus einer Studie geht hervor, dass uns<br />

die Reichensteuer in keinem Fall aus der<br />

Finanzmisere befördern würde und lediglich als<br />

finanzpolitisches Symbol bedeutsam wäre, da sie<br />

nur einen kleinen Personenkreis betreffen würde.<br />

Aber das kann ich mir nicht ganz vorstellen.<br />

Da 10% der Einwohner in Österreich 90%<br />

des Vermögens besitzen, können Luxusartikel<br />

wie teure Au<strong>to</strong>s, Schmuck und Yachten<br />

anders besteuert werden als zum Beispiel<br />

Grundnahrungsmittel.<br />

Doch stattdessen wird jetzt wieder über eine<br />

Erhöhung der Mehrwertsteuer nachgedacht, was<br />

jedoch nicht gerecht wäre, da diese Maßnahme<br />

besonders die armen Leute trifft und nicht die, die<br />

sowieso genug haben.<br />

Wäre es da nicht sinnvoller, wenn die<br />

Vermögenden von ihrem Reichtum einen kleinen<br />

Teil zur Unterstützung des Staates abgeben<br />

würden?<br />

Sogar in Frankreich oder den USA haben bereits<br />

mehrere Milliardäre wie L‘Oréal-Ha<strong>up</strong>taktionärin<br />

Liliane Bettencourt oder der amerikanische<br />

Großinves<strong>to</strong>r und Unternehmer Warren Buffett<br />

ihre Bereitschaft bekundet, mehr Steuern zahlen<br />

zu wollen.<br />

Denn wenn ein Staat Bankrott geht, geht die<br />

Wirtschaft den Bach hinunter und das trifft<br />

schlussendlich die Reichen genauso wie die<br />

Armen.<br />

Anja Redhammer<br />

Anna Priewasser<br />

28 | <strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!