15.01.2014 Aufrufe

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong> ENTWURF 02/2013<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Relative Veränderung in der Altersstruktur der Wohnbevölkerung 2000 - 2030<br />

Altersgruppe 2000 2008 2020 2030<br />

0 - < 15 Jahre 13,2% 10,2% 9,1% 6,2%<br />

15 - < 65 Jahre 77,0% 76,1% 64,0% 47,6%<br />

65 J. und älter 9,8% 13,7% 26,9% 46,2%<br />

_____________________________________________________________<br />

Anteil der jeweiligen Altersgruppe an der Gesamtwohnbevölkerung<br />

90,00%<br />

80,00%<br />

70,00%<br />

60,00%<br />

50,00%<br />

40,00%<br />

30,00%<br />

20,00%<br />

10,00%<br />

0,00%<br />

2000 2008 2020 2030<br />

0 < 15 Jahre 15 < 65 Jahre 65 J. und älter<br />

2.3.2. Natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

Aus der oben stehenden Tabelle ist ablesbar, dass trotz einer relativ stabilen absoluten<br />

Bevölkerungszahl eine zunehmende Überalterung der Wohnbevölkerung in den<br />

nächsten Jahren zu erwarten sein wird. In Durchschnitt des Landes Brandenburg liegen<br />

die Geburtenzahlen seit 1990 regelmäßig unter dem Niveau der Sterbefälle, so dass<br />

keine vollständige natürliche Reproduktion der Bevölkerung Brandenburgs erfolgt.<br />

Bereits die Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg vom April 2006 stellte fest,<br />

dass sich eine schnellere Angleichung an das Geburtenniveau der alten Länder abzeichnet<br />

als in früheren Prognosen angenommen wurde; die Geburtenhäufigkeit ebenso wie<br />

die Lebenserwartung der Frauen steigen nur langsam weiter an. „ Das Geburtenniveau<br />

von vor 1989 wird jedoch auch langfristig nicht wieder erreicht.<br />

Der Ersatz der Elterngeneration durch Geburten wird maximal zu zwei Dritteln gewährleistet,<br />

da statt der rechnerisch erforderlichen 2,13 Kinder pro Frau nur 1,35 Kinder<br />

geboren werden. Das niedrige Geburtenniveau der Vergangenheit bedeutet, dass<br />

weniger Menschen als potenzielle Eltern für die nächste Generation zur Verfügung<br />

stehen.“<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

a.r.s. Planungsbüro 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!