15.01.2014 Aufrufe

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong> ENTWURF 02/2013<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Mit 227 EW/ha weist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> heute eine um 18 EW/ha höhere<br />

Bevölkerungsdichte als der Durchschnitt des Mittelbereichs Bernau (209 EW/ha), zu<br />

dem neben der Stadt Bernau bei Berlin die <strong>Gemeinde</strong>n Panketal, Wandlitz und die Stadt<br />

Werneuchen zählen, auf. 5<br />

Die bisherige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> steht dabei exemplarisch für eine<br />

Vielzahl von <strong>Gemeinde</strong>n im Stadt-Umland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam (im<br />

LEP eV „Engerer Verflechtungsbereich Berlin-Brandenburg“).<br />

Die o.g. Landesentwicklungs- und Regionalpläne sind am 31.03.2009 mit Inkrafttreten<br />

des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg LEP B-B abgelöst worden. Die<br />

realen Veränderungen in der Raumstruktur des Landes Brandenburg, insbesondere die<br />

Auswirkungen des demografischen Wandels führten zu veränderten Schwerpunktsetzungen.<br />

So wurde das bisherige, auf Ausgleich zwischen den Teilräumen orientierte<br />

Leitbild der „Dezentralen Konzentration“ durch den Grundsatz, systematisch Stärken zu<br />

stärken, ersetzt. Das prägende Grundprinzip für die räumliche Ausrichtung der<br />

Entwicklung der Wohnbauflächen orientiert sich dabei an der historisch vorgeprägten<br />

Siedlungsstruktur im betrachteten Raum (Siedlungsstern). Davon ausgehend definiert<br />

der LEP B-B als Instrument zur Konzentration der Entwicklung der Wohnsiedlungsflächen<br />

auf geeignete Teilräume den „Gestaltungsraum Siedlung“.<br />

Innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> weist der LEP B-B den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

Eiche Funktionen des „Gestaltungsraumes Siedlung“, während die Ortsteile Blumberg,<br />

Lindenberg und Mehrow dem Grundsatz der „Freiraumsicherung“ unterliegen. Daraus<br />

folgt für die Entwicklung der Wohnbauflächen, dass innerhalb des Gestaltungsraumes<br />

Siedlung keine landesplanerischen Beschränkungen bestehen, während in den<br />

Bereichen mit vorrangiger Freiraumsicherung die zusätzliche Entwicklungsoption (über<br />

den absehbaren Eigenbedarf hinaus) für Wohnbauflächen auf 0,5 ha pro 1.000 EW für<br />

den Zeitraum von 10 Jahren beschränkt bleibt.<br />

Da den Kommunen zur Binnendifferenzierung des Gestaltungsraumes Siedlung „große<br />

Spielräume“ zugesichert werden, besteht die besondere Herausforderung für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> darin, im Sinne einer gleichberechtigten Entwicklung aller<br />

Ortsteile einen einvernehmlichen Interessenausgleich zur Sicherung einer nachhaltigen<br />

städtebaulichen Entwicklung herbeizuführen.<br />

Die Leitlinien für die <strong>Gemeinde</strong>entwicklung geben die Hauptziele der städtebaulichen<br />

Entwicklung in Bezug auf Wohnbauflächen im Planungszeitraum des FNP vor:<br />

+ die <strong>Gemeinde</strong> als angenehmer Wohnort<br />

+ Ausbau zu einem leistungsfähigen Grundzentrum<br />

+ Sicherung und Entwicklung der Charakteristika des Ortsbildes<br />

+ Komplettierung vorhandener Siedlungsstrukturen durch maßvolle Arrondierung<br />

und Umnutzung brachgefallener Bauflächen unter Beibehaltung der ländlichen<br />

Prägung<br />

Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf der qualitativen Verbesserung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>funktionen. Nach den überproportionalen Bauflächen- und Einwohnerzuwächsen<br />

der vergangenen Jahre ist eine Konsolidierung eingetreten. Gleichwohl<br />

besteht die Gewissheit, dass, um auch in den folgenden Jahren die Attraktivität als<br />

angenehmer Wohnort für zuziehende Bürger zu behalten, über den in Kapitel 1.1.3<br />

ermittelten Eigenbedarf hinaus Wohnbauflächen als Angebotsflächen vorgehalten<br />

werden müssen.<br />

5 „Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin“, LBV Brandenburg 2010<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

a.r.s. Planungsbüro 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!