15.01.2014 Aufrufe

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

Flächennutzungsplan - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong> ENTWURF 02/2013<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Da der durch einen hohen Freiflächenanteil bei relativ geringer Siedlungsdichte geprägte<br />

ländliche Charakter, insbesondere in den Ortsteilen Blumberg, Lindenberg und Mehrow,<br />

erhalten bleiben soll, sollte die potenzielle Verdichtung 10% nicht überschreiten.<br />

Das Nachverdichtungspotenzial innerhalb bestehender Wohnbauflächen ergibt sich<br />

nachfolgend aus<br />

W Bestand<br />

393 ha x 0,10 = 39,3 ha<br />

Weiter besteht die Annahme, dass in Abhängigkeit von der Dynamik der Einwohner- und<br />

Wirtschaftsentwicklung von diesem Flächenpotenzial etwa 50% im Planungszeitraum in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Das Bauflächenpotenzial aus Verdichtung bestehender Wohnbauflächen insgesamt liegt<br />

damit im Planungszeitraum bis 2030 bei ca. 20 ha.<br />

1.1.2.2 Baulandreserven in Bebauungsplänen<br />

Seit 1990 sind im heutigen <strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Ahrensfelde</strong> 22 Bebauungspläne 1<br />

(einschließlich vorhabenbezogene Bebauungspläne) über insgesamt rund 81 ha Wohnbauflächen<br />

aufgestellt worden. Der Realisierungsgrad liegt bei über 90%.<br />

In einigen Bebauungsplangebieten befinden sich bisher unbebaute Restflächen, deren<br />

Größe sich durch ständigen Zugriff laufend verändert; diese Baulandreserven sind im<br />

Rahmen der Nachverdichtung bestehender Siedlungsflächen gemäß 1.1.2.1 berücksichtigt.<br />

Baulandreserven, die zusammenhängend > 0,5 ha betragen, befinden sich nur innerhalb<br />

des Siedlungsgebietes „Großes <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ * und umfassen ca. 1 ha.<br />

Bei den Baulandreserven in Bebauungsplänen wird davon ausgegangen, dass diese<br />

planungsrechtlich gesicherten Wohnbauflächen innerhalb des Planungshorizontes des<br />

FNP vollständig in Anspruch genommen werden.<br />

Zusammengefasst betragen die Wohnbauflächenpotenziale und –reserven in<br />

Bestandsgebieten und im Geltungsbereich von Bebauungsplänen ca. 21 ha.<br />

1.1.3. Annahmen zum Flächenbedarf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hatte nach Angaben des Landesbetriebes für Datenverarbeitung<br />

und Statistik des Landes Brandenburg per 31.12.2008 insgesamt 5.176 Wohnungen<br />

in Wohn- und Nichtwohngebäuden ohne Wohnheime.<br />

Im Zeitraum von 1992 bis 2010 erfolgten in <strong>Ahrensfelde</strong> 334,6 WE-Baufertigstellungen<br />

je 1.000 Einwohner 2 . Damit wohnt heute ein Drittel der <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürger in einer<br />

Wohnung, die nach 1990 errichtet wurde.<br />

Die durchschnittliche Wohnfläche (Wfl.) je Einwohner (EW) in <strong>Ahrensfelde</strong> liegt bei 39,7<br />

m² Wfl/EW. Damit hat die durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner in der <strong>Gemeinde</strong><br />

fast den bundesdeutschen Durchschnittswert von 40 m²Wfl./EW erreicht.<br />

1 Anzahl einschließlich per Bekanntmachung unwirksamer BP*<br />

2 Quelle: LBV Brandenburg, Strukturatlas 2010<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

a.r.s. Planungsbüro 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!