15.01.2014 Aufrufe

Januar, Februar, März 2014 - Kommunales Kino guckloch

Januar, Februar, März 2014 - Kommunales Kino guckloch

Januar, Februar, März 2014 - Kommunales Kino guckloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amador und Marcelas Rosen<br />

VS-Villingen Mittwoch 15. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

mit zwei Goyas ausgezeichnet. Für<br />

den mexikanischen Regisseur Luis<br />

Estrada schrieb er das Drehbuch<br />

für dessen <strong>Kino</strong>film La Ley De<br />

Herodes, der auf dem „Sundance<br />

Filmfestival“ den „Latin American<br />

Cinema Award“ gewann. Seinen<br />

internationalen Durchbruch feierte<br />

Fernando León de Aranoa mit seinem<br />

mehrfach preisgekrönten Film<br />

Los Lunes Al Sol (Montags in der<br />

Anzeige<br />

Inh. Claudia Seyfried<br />

Marktstrasse 4<br />

78054 VS-Schwenningen<br />

Tel.: 0 77 20-32020<br />

Fax: 0 77 20-80070<br />

buecherstube@t-online.de<br />

www.buecherstube-vs.de<br />

Sonne), der unter anderem mit vier<br />

Preisen auf dem „San Sebastián<br />

Filmfestival“ ausgezeichnet wurde<br />

und zudem fünf spanische Filmpreise<br />

erhielt. <<br />

Zusammengestellt von<br />

Dörthe Rothenhäusler<br />

Quellen:<br />

programmkino.de; critic.de,<br />

Almode Film - Presseheft<br />

Themenschwerpunkt:<br />

Mit der Kamera kämpfen<br />

Beginn:<br />

20:15 Uhr<br />

nur in VS-Villingen<br />

Deutschland / Afghanistan 2011<br />

Regie<br />

Sebastian Heidinger<br />

Drehbuch<br />

Sebastian Heidinger, Nils Bökamp<br />

Mitwirkende<br />

Saba Sahar<br />

Kamera<br />

Alexander Gheorghiu<br />

Schnitt<br />

Alex Fuchs<br />

Produktion<br />

Boekamp & Kriegsheim GmbH Felix<br />

Kriegsheim, ZDF, Taskovski Films<br />

Verleih<br />

Arsenal Filmverleih Berlin<br />

Dauer und Format<br />

82 min, Digital Farbe<br />

Sprache<br />

OmU Deutsch, Dari<br />

Förderer<br />

BKM, Filmstiftung NRW, KJDF<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung<br />

(FBW) vergibt die Auszeichnung<br />

„Prädikat besonders wertvoll”<br />

Traumfabrik<br />

Kabul<br />

Jurybegründung: „Der Titel des<br />

Dokumentarfilms klingt geradezu<br />

ironisch. Denn Kabul mit seinen<br />

Trümmerlandschaften und der<br />

angespannten Atmosphäre entspricht<br />

in keiner Weise der gängigen<br />

Vorstellung von einer „Traumfabrik“,<br />

wie man sie in Verbindung<br />

mit Hollywood oder Bollywood vor<br />

Augen hat. Umso interessanter ist<br />

es, dass hier ein Filmteam sich an<br />

die Fersen einer engagierten Frau<br />

heftet, die im Medium Film eine<br />

Möglichkeit sieht, den nach wie vor<br />

unterdrückten Frauen ihres vom<br />

Krieg zerstörten Landes zum einen<br />

Trost und zum anderen die Motivation<br />

zu vermitteln, sich gegen die<br />

Missstände zu wehren...“<br />

Sebastian Heidingers Dokumentarfilm<br />

begleitet Saba Sahar - die erste<br />

Frau, die in Afghanistan eine offizielle<br />

Zulassung als Filmproduzentin<br />

erhielt. Die zielstrebige, an ihre<br />

Vision glaubende Frau ist außerdem<br />

Polizistin und Schauspielerin. Als<br />

Protagonistin der staatlichen Exekutive<br />

hat sie dabei sicher unge-<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!