16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

friedensbildung@friedenskreis-halle.de<br />

[10]<br />

Infos auch unter: http://www.friedenskreis-<br />

halle.de/arbeitsbereiche/friedensbildung/bildungsprogramm/konzept-<strong>und</strong>-<br />

buchvorstellung.html<br />

Weiterbildung: „Cyber-Mobbing - ein altes Phänomen im digitalen Gewand“ am<br />

28.02.2013 in Erfurt<br />

Der Jugendberufshilfe Thüringen e.V. lädt Ausbilder(innen), Sozialpädagog(inn)en,<br />

Lehrer(innen), Pädagog(inn)en, Berufseinstiegsbegleiter(innen) <strong>und</strong><br />

Integrationsbegleiter(innen) zur Weiterbildung „Cyber-Mobbing - ein altes<br />

Phänomen im digitalen Gewand“ am 28.02.2013 von 9.00-16.00 Uhr in die Räume<br />

des Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Linderbacher Weg 30, Eingang F, 3. Etage in<br />

99099 Erfurt ein.<br />

Mobbing ist keine neue Erscheinung; diese Form der Gewalt existierte bereits auf<br />

den Pausenhöfen der heutigen Elterngeneration. Da die Nutzung digitaler Medien für<br />

Heranwachsende alltäglich ist, verlagert sich das Mobbing nun auch in Soziale<br />

Netzwerke, wie Facebook. Beim Mobbing über die „Neuen Medien“ (Handy <strong>und</strong><br />

Internet) können die Täter anonymer handeln, erreichen eine größere Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> greifen stärker in die Privatsphäre des Opfers ein. Für die Opfer wird Mobbing<br />

somit noch verletzender.<br />

Ziele: Im Seminar lernen Sie die Unterscheidungs- <strong>und</strong> Erkennungsmerkmale von<br />

„Mobbing“ <strong>und</strong> „Cyber-Mobbing“ kennen. Sie werden am Laptop herausfinden,<br />

warum Soziale Netzwerke eine solche Faszination (auf Heranwachsende) ausüben.<br />

Sie erleben die Chancen <strong>und</strong> Risiken Sozialer Netzwerke. Sie schauen an die Orte,<br />

an denen junge Menschen viel Zeit verbringen – <strong>und</strong> damit an die Orte, an dem<br />

Cyber-Mobber mit Vorliebe ihr Unwesen treiben. Sie erarbeiten Interventions- <strong>und</strong><br />

Präventionsmöglichkeiten <strong>und</strong> wenden medienpädagogische Unterrichts-Materialien<br />

im Seminar an.<br />

Inhalte: Kurz! eine exemplarische Cyber-Mobbing-Geschichte als Einstieg; Aktiv!<br />

Eingehende Beschäftigung mit der Frage: „Wann ist ein Verhalten Cyber-Mobbing?“;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!