16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[12]<br />

Jedes Kind steckt voller Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten. Doch welche Bedingungen<br />

braucht es, um diese Potenziale zu entfalten? Wie gelingt Chancengerechtigkeit in<br />

der frühkindlichen Entwicklung?<br />

Unter diesem Leitgedanken steht der "1. B<strong>und</strong>eskongress Frühe Chancen –<br />

Gemeinsam für jedes Kind“. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte aus Kita <strong>und</strong><br />

Schule, Tagesmütter <strong>und</strong> -väter sowie Vertreter der Verwaltung <strong>und</strong> anderer<br />

Bildungseinrichtungen. Sie alle sind die Expertinnen <strong>und</strong> Experten aus der Praxis<br />

frühkindlicher Förderung, die an den beiden Kongresstagen gemeinsam arbeiten <strong>und</strong><br />

diskutieren werden. Ihre Bildungsbiografien <strong>und</strong> Lebensgeschichten sind gefragt,<br />

wenn sich Workshops <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en aktuellen Themen widmen: Inklusion,<br />

Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, Qualität in der<br />

Kindertagespflege <strong>und</strong> in der Kita. Zusätzlich bieten Bibliothek, Lounge <strong>und</strong><br />

Forscherwerkstatt fachliche Inspiration <strong>und</strong> Freiraum für kreativen Austausch. Die<br />

„Muckibude“ stärkt mit Trainingseinheiten zu wichtigen Arbeitsfeldern: Netzwerk- <strong>und</strong><br />

Zeitmanagement, F<strong>und</strong>raising oder Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Diskutieren Sie mit anderen Kongressteilnehmern, wie eine erfolgreiche Förderung<br />

der Jüngsten gelingen kann.<br />

Weiter Infos <strong>und</strong> Anmeldungen: bis 30.01.2013 unter<br />

www.anschwung.de/b<strong>und</strong>eskongress.<br />

Programmheft:<br />

http://www.anschwung.de/sites/default/files/130115_Programmheft_Anschwun<br />

g-B<strong>und</strong>eskongress_1.pdf<br />

Rückfragen an: Programmbüro, Irene Hummel, Tel.:030/257676817 oder Andrees<br />

Dolega, Tel.:030/257676823; e-mail: b<strong>und</strong>eskongress@anschwung.de<br />

Denkfabrik: „Gender in der Jugendarbeit - Mädchen <strong>und</strong> Jungen unterscheiden<br />

sich - nur, wenn sie es wollen!“ am 04.03.2013<br />

Der Kinder- <strong>und</strong> Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (KJR) lädt <strong>Interessierte</strong> zur<br />

Denkfabrik: „Gender in der Jugendarbeit - Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

unterscheiden sich - nur, wenn sie es wollen!“ am 04.03.2013 von 9:30 Uhr bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!