16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[30]<br />

Internet, Datenschutz <strong>und</strong> Werbung sowie sicheres Surfen, Chatten <strong>und</strong><br />

Kommunizieren in sozialen Netzen. Das Online-Angebot des Internet-ABC bietet<br />

zusätzlich auch fünf Praxismodule in türkischer Sprache an. Ebenso gibt es für Eltern<br />

<strong>und</strong> PädagogInnen ein Portal mit zusätzlichen <strong>Informationen</strong>. Hilfreiche Tipps für den<br />

gefahrlosen Einstieg von Kindern ins Internet gibt es hier.<br />

Rückfragen an: Internet-ABC e.V., PF 103443, 40025 Düsseldorf; Tel.:<br />

0211/77007172; e-mail: internet-abc@lfm-nrw.de ; www.internet-abc.de<br />

Projektvorstellung: PATHFINDER<br />

PATHFINDER ist ein Projekt des Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung<br />

Sachsen-Anhalt e.V. (lkj).<br />

PATHFINDER richtet sich an junge Migrant_innen aus Nicht-EU-Ländern<br />

(Drittstaaten) mit dem Ziel, sie in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe <strong>und</strong><br />

Eigeninitiative durch verschiedene Angebote zu stärken. Mit nonformalen<br />

Methoden werden die Jugendlichen im Sinne des Empowerment aktiviert, dabei<br />

werden sie in alle Projektabschnitte aktiv eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zur Mitgestaltung<br />

motiviert. Mit dem Einstieg ins Projekt durch Seminare, die sich an den Lebenswelten<br />

der Jugendlichen orientieren, werden die Teilnehmenden im weiteren Verlauf zur<br />

Umsetzung eigener Projekte <strong>und</strong> Ideen hingeführt. Sie werden motiviert, bei der<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung ihrer Aktivitäten selbstbestimmt zu planen <strong>und</strong> zu<br />

handeln. Dabei werden sie in der Planung <strong>und</strong> Durchführung vom Projektteam<br />

unterstützt. Um die Bedürfnisse <strong>und</strong> Belange der Jugendlichen auf der gesamten<br />

Projektebene nachhaltig zu verankern, setzt sich der Beirat aus jungen<br />

Migrant_innen zusammen. Dies schafft eine transparente <strong>und</strong> partizipative<br />

Ausgestaltung der Projektarbeit, ermöglicht eine permanente Reflexion aller<br />

Beteiligten <strong>und</strong> entwickelt das Projekt unter Berücksichtigung der Zielgruppe weiter.<br />

Die Seminare werden überwiegend in Sachsen-Anhalt durchgeführt, weitere<br />

Angebote finden aber auch in Brandenburg, Thüringen <strong>und</strong> Sachsen statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!