16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[24]<br />

der Festigung sozialer Kompetenz. Von den pädagogischen Fachkräften sind ein<br />

großes Geschick <strong>und</strong> pädagogisches Einfühlungsvermögen gefragt, um die<br />

Entwicklung sozialer Kompetenz zum Erfolg zu führen. Soziale Situationen im<br />

Bildungsalltag müssen situativ genutzt werden, um die Kompetenz zu entwickeln <strong>und</strong><br />

durch Erfahrung zu festigen.<br />

Seminarziele: Im Seminar erarbeiten <strong>und</strong> erproben Sie Instrumente, um die sozialen<br />

Kompetenzen der Auszubildenden <strong>und</strong> Schüler(innen) zu fördern. Die Fähigkeit bei<br />

jungen Menschen, selbstständig eigene Verhaltensziele zu entwickeln <strong>und</strong><br />

umzusetzen, steht dabei im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Inhalte: soziale Kompetenzen – eine Forderung ,des Arbeitsmarktes; Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> Anwenden von Methoden sozialer Kompetenzen; Vorstellen des<br />

Gruppentrainings sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch<br />

Methoden: Inputs, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übungen, Gruppenarbeit<br />

Trainerin: Manuela Andrzejak - Die Sozialpädagogin (FH), Suggestopädin <strong>und</strong><br />

Ingenieur-Pädagogin <strong>und</strong> arbeitet seit mehreren Jahren als sozialpädagogische<br />

Leiterin beim Sonderhäuser Bildungsverein.<br />

Seminargebühr: 180,00 € (Die Seminargebühr schließt Seminarunterlagen sowie<br />

Kaffee/Tee <strong>und</strong> Wasser ein).<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Anmeldung: http://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvollseminare/seminardaten.html?tx_seminars_pi1[showUid]=73<br />

Rückfragen an: Jugendberufshilfe Thüringen e.V./ Sandra Laßmann, Linderbacher<br />

Weg 30, 99099 Erfurt; Tel.: 0361/42290119; e-mail: sandra.lassmann@jbhth.de<br />

Weiterbildung: „Landser, Thor Steinar <strong>und</strong> 88“ – Jugendkultur, Hassideologien<br />

<strong>und</strong> pädagogisches Handeln vom 17.-18.04.2013 in Erfurt<br />

Der Jugendberufshilfe Thüringen e.V. lädt Sozialpädagog(inn)en, Ausbilder(innen),<br />

Lehrer(innen), Pädagog(inn)en <strong>und</strong> Interessent(inn)en zur Weiterbildung „Landser,<br />

Thor Steinar <strong>und</strong> 88“ – Jugendkultur, Hassideologien <strong>und</strong> pädagogisches<br />

Handeln vom 17.-18.04.2013 von 9.00-16.00 Uhr in die Räume des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!