16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[14]<br />

Weiterbildung: „Motivation aufbauen - Widerstände auflösen“ vom 06.-<br />

07.03.2013 in Erfurt<br />

Der Jugendberufshilfe Thüringen e.V. lädt Ausbilder(innen), Lehrer(innen),<br />

Integrationsbegleiter(innen), Berufseinstiegsbegleiter(innen), Übergangsbegleiter(innen),<br />

Case Manager(innen), Fallmanager(innen), Pädagog(inn)en <strong>und</strong><br />

Sozialpädagog(inn)en zur Weiterbildung „Motivation aufbauen - Widerstände<br />

auflösen“ vom 06.-07.03.2013 von 9.00-16.00 Uhr in die Räume des<br />

Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Linderbacher Weg 30, Eingang F, 3. Etage in<br />

99099 Erfurt ein.<br />

Widerstand zeigt sich in Ihrer täglichen Arbeit in sehr unterschiedlichen<br />

Erscheinungsformen: Passivität, offene Verweigerung, Vergessen, immer dagegen<br />

sein, Überanpassung, usw. Der Umgang mit Widerstand stellt für Sie, als<br />

Pädagog(inn)en in der Förderung benachteiligter junger Menschen, eine<br />

Herausforderung dar. In der Interaktion können sich je nach Erscheinungsform<br />

Gefühle von Mitleid, Hilflosigkeit bis hin zu Ärger entwickeln, die wiederum<br />

Interventionen zur Folge haben, die nicht hilfreich sind evtl. sogar den<br />

Gegenteileffekt hervorrufen können.<br />

Seminarziele: Widerstand ist nicht zu trennen von Motivation. Um Widerstand<br />

entgegen zu wirken, gilt es, Motivationsblockaden zu erkennen <strong>und</strong><br />

Motivationsknöpfe im Seminar herauszufinden. Neben der Auseinandersetzung mit<br />

Entstehungsformen von Motivation <strong>und</strong> dem Kennenlernen verschiedener<br />

Motivationstheorien werden Sie sich mit den Ursachen von Widerstand<br />

auseinandersetzen, seinen Nutzen/Sinn erkennen <strong>und</strong> Strategien im Umgang mit<br />

Widerstand entwickeln.<br />

Inhalte: Entstehungsformen von Motivation im Zusammenhang mit Zielen;<br />

Bearbeitung verschiedener Motivationstheorien; Strategien im Umgang mit<br />

Widerstand; Strategien der Selbstmotivation<br />

Methoden: Theorieinput, Gruppenarbeit, Fallarbeit, 6-Säulen-Modell, Systemischer<br />

Ansatz, praktische Übungen, umfangreiches Seminarhandout

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!