16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[28]<br />

Merkmale guter inklusiver Praxis; Entwicklung von Strategien zur Umsetzung im<br />

eigenen Praxisfeld<br />

Methoden: Diskussion <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten,<br />

Wahrnehmungsübungen, Selbstreflexion, Praxistransfer anhand von Fallstudien<br />

Trainerin: Dr. Gabriele Knapp - Die Diplom-Pädagogin leitete für IN VIA Deutschland<br />

e.V. von 2010 bis 2012 das Projekt „Für eine Pädagogik der Inklusion –<br />

Praxisorientierte Konzepte für Jugendliche in Übergangsphasen“, für das sie<br />

zahlreiche Interviews mit Fachkräften führte <strong>und</strong> Beispielprojekte gelungener<br />

pädagogischer Praxis untersuchte, bei der die persönliche Entwicklung der jungen<br />

Menschen im Mittelpunkt der pädagogischen Interventionen stand. Frau Knapp ist<br />

seit vielen Jahren in der Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung tätig, seit 2009 als<br />

Bildungsreferentin der IN VIA Projekte Berlin gGmbH. Sie führt Seminartage zur<br />

Politischen Bildung für sozial benachteiligte Jugendliche durch, für die sie spezielle<br />

pädagogische Konzepte entwickelt.<br />

Seminargebühr: 180,00 € (Die Seminargebühr schließt Seminarunterlagen sowie<br />

Kaffee/Tee <strong>und</strong> Wasser ein).<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Anmeldung: http://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvollseminare/seminardaten.html?tx_seminars_pi1[showUid]=124<br />

Rückfragen an: Jugendberufshilfe Thüringen e.V./ Sandra Laßmann, Linderbacher<br />

Weg 30, 99099 Erfurt; Tel.: 0361/42290119; e-mail: sandra.lassmann@jbhth.de<br />

„Abenteuer Konflikt“ - eine Fortbildung zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung<br />

ab Mai 2013<br />

Der Friedenskreis Halle e.V. lädt <strong>Interessierte</strong> ab Mai 2013 bis Januar 2014 zur<br />

Fortbildung zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung „Abenteuer Konflikt“ ein.<br />

Konflikte sind oftmals mit dem Erleben von Überforderungen, Enttäuschungen oder<br />

Verletzungen verb<strong>und</strong>en. Dies ist eine Einladung, Konflikte als Herausforderungen<br />

zu sehen, die voranbringen <strong>und</strong> zu meistern sind.<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte: Wissens- <strong>und</strong> Kompetenzerwerb in der Bearbeitung von<br />

Konflikten im Privatbereich <strong>und</strong> Arbeitsalltag: Konfliktanalyse, konstruktive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!