16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[18]<br />

Rückfragen an: Friedenskreis Halle e.V./ Koordinationsstelle Friedensbildung; Tel.<br />

0345/27980710; e-mail: friedensbildung@friedenskreis-halle.de<br />

Fachtagung: „Schulversäumnisse - Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule in einem Boot?“<br />

vom 14.-15.03.2013 in Potsdam<br />

Die AG Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik<br />

gGmbH lädt Fachkräfte der öffentlichen <strong>und</strong> freien Jugendhilfe, LehrerInnen von<br />

<strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> Ausbildungsstätten, SchulleiterInnen, Fachkräfte aus der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie, Polizei <strong>und</strong> dem Ges<strong>und</strong>heitsdienst zur Fachtagung:<br />

„Schulversäumnisse - Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule in einem Boot?“ vom 14.-<br />

15.03.2013 in das Hoffbauer Tagungshaus, Hermannswerder 23 in 14473 Potsdam<br />

ein.<br />

Fragen zum Thema: Was muss sich an Schule ändern, damit Kinder (zurück) in die<br />

Schule gehen? Welches gemeinsame Verständnis von Bildung haben die Beteiligten<br />

des Systems Jugendhilfe? Versteht sich die Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe als<br />

Bildungspartner? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus in Zusammenarbeit<br />

mit den Partnern des Systems Schule? Wie erkennen Lehrer/innen <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiter/innen (erste) Anzeichen von Schulversäumnissen? Und was sind<br />

die (vielfältigen) Ursachen für Schulversäumnisse? Wie sieht sich Jugendhilfe in<br />

Relation zu Schule, wo gibt es welche Berührungspunkte? Inwieweit findet Bildung<br />

außerhalb von Schule statt? Welche Angebote erhalten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in<br />

Schule zu Kompetenzförderung <strong>und</strong> ganzheitlicher Bildung? Hat die Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe die Pflicht, Kindern ein alternatives Angebot zu machen? Welcher<br />

unterstützenden begleitenden Angebote bedarf es seitens der Jugendhilfe hierfür? Ist<br />

es Aufgabe der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche in die Schule<br />

zurückzuführen?<br />

Außerdem: Visionär (nach)gedacht über das Thema Elternarbeit: Was brauchen<br />

Eltern? Was brauchen Kinder? Welche Entwicklungslinien in der Schulsozialarbeit<br />

gibt es im Hinblick auf den Umgang mit Schulversäumnissen <strong>und</strong> welche neuen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!