16.01.2014 Aufrufe

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[6]<br />

Die SPI Soziale Stadt <strong>und</strong> Land Entwicklungsgesellschaft mbH lädt People of<br />

Colour <strong>und</strong> Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (<strong>Interessierte</strong>, Ehrenamt,<br />

Fachk<strong>und</strong>ig), sowie haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche BeraterInnen für Menschen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> zum Seminar: „Diskriminierung überwinden –<br />

Selbstbestimmung fö(o)rdern - Zugänge finden“ - Strategien gegen Rassismus<br />

<strong>und</strong> Diskriminierung für People of Colour <strong>und</strong> Menschen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> am 21.02.2013 von 9.30-17.30 Uhr ins einewelthaus,<br />

Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg ein.<br />

Inhalt: Menschen, deren persönliche Biografien z.B. nach Afrika, Asien oder in die<br />

Türkei zurückweisen, erleiden in Deutschland rassistische <strong>und</strong> diskriminierende<br />

Erfahrungen in verschiedener Form, in verschiedener Intensität, in verschiedener<br />

Ausprägung. Zusammen mit anderen Merkmalen wie z.B. Geschlecht oder<br />

Religiosität ergibt sich häufig eine verstärkte Unfähigkeit das Lebens nach eigenen<br />

Vorstellungen zu gestalten.<br />

Diese Diskriminierungserfahrungen rufen Gefühle von Verunsicherung, Entwertung<br />

<strong>und</strong> Ausgrenzung; Scham aber auch von Wut <strong>und</strong> Ärger hervor. Und zwar<br />

unabhängig davon ob es sich um scheinbar harmlose Bemerkungen oder um<br />

schwerwiegendere Fälle handelt oder ob es bewusste oder unbewusst Formen der<br />

Ausgrenzung sind. Entscheidend ist das Gefühl was bei den Betroffenen bleibt.<br />

Ziel des Seminars ist es, Menschen für den Rassismus <strong>und</strong> Diskriminierung in seiner<br />

alltäglichen <strong>und</strong> strukturellen Erscheinungsform zu sensibilisieren. Die<br />

Teilnehmer_innen erhalten die Möglichkeiten, der Negativität der Diskriminierung<br />

positive Strategien entgegenzustellen.<br />

für People of Colour <strong>und</strong> Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>:<br />

Empowerment bedeutet die Stärkung der eigenen Person. Ziel des Seminars ist es<br />

daher den erlebten <strong>und</strong> erfahrenen Rassismus, die verschiedenen Formen von<br />

Diskriminierung <strong>und</strong> den zur Sprache zu bringen. Aber auch bereits vorhandene<br />

individuelle Strategien <strong>und</strong> Wissen gegen Rassismus <strong>und</strong> Diskriminierung werden im<br />

Gruppenprozess ausgetauscht, sich bewusst gemacht, reflektiert <strong>und</strong> erweitert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!