26.10.2012 Aufrufe

DANKSAGUNG - Bücher für diplomierte Legasthenietrainer des EÖDL

DANKSAGUNG - Bücher für diplomierte Legasthenietrainer des EÖDL

DANKSAGUNG - Bücher für diplomierte Legasthenietrainer des EÖDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonders eindrucksvoll in Zusammenhang mit der Legasthenieforschung sind Zwillingsstudien,<br />

welche an eineiigen Zwillingen durchgeführt wurden. In einigen Untersuchungen war in hundert<br />

Prozent der Fälle der zweite Zwilling ebenfalls Legastheniker, wenn es der erste war. Bei<br />

zweieiigen Zwillingen war dies nicht so häufig der Fall. Die Konkordanzrate (Rate der<br />

Übereinstimmungen) lag bei 30% (vgl. Warnke et al., 2002: 36; vgl. Warnke et al., 2004: 20f.).<br />

Allgemein ist aufgefallen, dass die Rate der Übereinstimmungen bei einer vorliegenden<br />

Rechtschreibschwäche höher ist als bei einer Leseschwäche (vgl. Warnke et al., 2004: 20f.; vgl.<br />

Klicpera et al., 2003: 164). In Bezug auf die Lesefähigkeit fiel auf, dass die Fähigkeit <strong>des</strong><br />

phonologischen Rekodierens eher vererbt wird als die Fähigkeit, Wörter mit Hilfe <strong>des</strong><br />

orthographischen Gedächtnisses wieder zu erkennen (vgl. Olson et al., 1989; in Sölter, 2001).<br />

Schulte-Körne et al. (vgl. 1998; in Sölter, 2001) gehen davon aus, dass der Anteil der genetisch<br />

bedingten Lese(un)fähigkeit zwischen 3 -63% Prozent beträgt, der genetische Anteil in Bezug auf<br />

die Rechtschreibleistung liegt bei 60-70% .<br />

Abschließend möchte ich noch daran erinnern, dass das Gehirn ein lernfähiges und reifen<strong>des</strong> Organ<br />

ist, welches sich stets verändert. So können sich Menschen mit identischen Voraussetzungen auf<br />

unterschiedlichste Art und Weise entwickeln. Es ist auch möglich, dass Defizite in den lese- und<br />

rechtschreibrelevanten Regionen mit der Zeit von selbst ausgeglichen bzw. verbessert werden<br />

(Warnke et al., 2004: 21). In den meisten Fällen ist es auch Legasthenikern möglich, das Lesen (bis<br />

zu einem gewissen Grad) zu erlernen, da unser Gehirn über die nötige Flexibilität verfügt, Defizite<br />

zu kompensieren. Da<strong>für</strong> benötigen Legastheniker zumeist alternative Lernstrategien und müssen<br />

einen enormen Mehraufwand in Kauf nehmen (vgl. Ramus in Gazzaniga, 2004: 820).<br />

5.2 Aufbau <strong>des</strong> Gehirns<br />

Unser Gehirn besteht aus zwei einander gleichenden Großhirnhälften (Hemisphären; siehe<br />

Abbildung 1), welche durch drei Querbahnen (Kommissuren) verbunden sind. Diese bestehen aus<br />

zahlreichen Nervenverbindungen und garantieren so den reibungslosen Informationsaustausch<br />

zwischen den beiden Gehirnhälften (vgl. Wikipedia, 2006 17 ). Bei Legasthenikern weist vor allem<br />

der corpus callosum 18 Unterschiede auf, da er an zwei Stellen dünner ist als in nichtlegasthenen<br />

Gehirnen (vgl. Firnhaber, 2002: 38; vgl. Klicpera et al., 2003: 171f.). Die Hemisphären sind, was<br />

ihren Aufbau betrifft, weitgehend symmetrisch. In ihrer Funktion unterscheiden sie sich jedoch<br />

grundlegend. In Tabelle 1 werden die Funktionen der Gehirnhälften sehr vereinfacht dargestellt:<br />

17 „Hemisphären“ (n.d.). Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. [Online]. Wikipedia.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fhirn [2006, März 20].<br />

18 Corpus callosum: „Balken“; eine der drei Querbahnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!