17.01.2014 Aufrufe

Download - Bergdietikon

Download - Bergdietikon

Download - Bergdietikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

AMTLICHE VERMESSUNG (GABMO)<br />

Eindeutige Adresse für alle Gebäude<br />

galgoczygabriel / Fotolia.com<br />

Die flächendeckende Verfügbarkeit<br />

von offiziellen und aktuellen<br />

Adressen ist ein grosses Bedürfnis<br />

von vielen Anwendern.<br />

Eine lückenlose und harmonisierte Adressierung<br />

bewirkt, dass jedes Gebäude,<br />

in dem Menschen wohnen oder arbeiten,<br />

eine eigene unverwechselbare Anschrift<br />

hat. Sie hilft nicht nur den Rettungsdiensten,<br />

die Personen in Gefahrensituationen<br />

fi nden und retten müssen, der Feuerwehr,<br />

der Polizei, der Post, den Transportunternehmen<br />

die Waren anliefern,<br />

sondern erleichtert auch die Aufgabenerfüllung<br />

von Bund, Kantonen und Gemeinden.<br />

Sie hilft zudem jedem von uns,<br />

sei es als Tourist oder Besucher eines Gebäudes,<br />

wenn wir uns als Ortsunkundige<br />

zurecht fi nden wollen.<br />

Auch für den Aufbau von elektronischen<br />

Ortsplänen, geografi schen Informationssystemen<br />

und für den Einsatz der genauen<br />

Navigation und Positionierung mittels<br />

GPS (Fahrzeugnavigation), sind eindeutige<br />

georeferenzierte Gebäudeadressen<br />

erforderlich.<br />

Die Einführung des Datenmodells 2001<br />

der amtlichen Vermessung «Bund» auf<br />

der Basis der Schweizer Norm SN612040<br />

für Gebäudeadressen, hat das Bundesamt<br />

für Landestopografi e (swisstopo) veranlasst,<br />

das Projekt GABMO (Gestion des<br />

adresses de bâtiments par la mensuration<br />

offi cielle) für die Verwaltung der Gebäudeadressen<br />

in der amtlichen Vermessung<br />

zu initiieren.<br />

Das Projekt «Gebäudeadressen Kanton<br />

Aargau» (GABMO AG) beinhaltet den Adressabgleich<br />

zwischen den Datensätzen<br />

der GeoPost, dem GWR (Gebäude- und<br />

Wohnungsregister) des Bundesamtes<br />

für Statistik und der amtlichen Vermessung,<br />

sowie die Erfassung der Gebäudeeingänge.<br />

Dazu ist es erforderlich, die Lage der Gebäudeeingänge<br />

im Rahmen einer Feldbegehung<br />

aufzunehmen. Die Mitarbeiter<br />

des Kreisgeometers Baden, Beat Steinmann,<br />

Bahnhofstrasse 40, 5401 Baden,<br />

werden die Arbeiten demnächst in Angriff<br />

nehmen. Anschliessend werden die<br />

Daten in das amtliche Vermessungswerk<br />

eingearbeitet und somit den Datennutzern<br />

zur Verfügung gestellt. Die Arbeiten<br />

werden durch das kantonale Vermessungsamt<br />

verifi ziert.<br />

Mit dem abgeschlossenen und kontrollierten<br />

Projekt liegen somit vollständige<br />

und zwischen den verschiedenen Verwaltungen<br />

abgeglichene Gebäudeadressen<br />

vor.<br />

GESCHWINDIGKEITSKONTROLLEN<br />

226 Übertretungen in 16 Stunden<br />

Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal<br />

hat in der Gemeinde <strong>Bergdietikon</strong> folgende<br />

Geschwindigkeitskontrollen teilweise<br />

mit dem Radargerät sowie dem Lasergerät<br />

durchgeführt:<br />

■ Baltenschwilerstrasse, 4 Kontrolltage –<br />

98 Übertretungen<br />

■ Kindhauserstrasse, 4 Kontrolltage – 43<br />

Übertretungen<br />

■ Bergstrasse, 3 Kontrolltage – 85 Übertretungen<br />

An den elf Tagen wurde insgesamt gut 16<br />

Stunden lang gemessen.<br />

5<br />

Falls Anwohner feststellen, dass in gewissen<br />

Strassen sehr schnell gefahren<br />

wird, ist die Regionalpolizei Wettingen-<br />

Limmattal für eine entsprechende Meldung<br />

dankbar.<br />

i<br />

www.bergdietikon.ch/polizei<br />

ZVG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!